Der Kampener Leuchtturm „Langer Christian“ auf der Insel Sylt ist ein bedeutendes Wahrzeichen und ein Zeugnis der maritimen Geschichte Deutschlands. Erbaut im Jahre 1853, als Sylt noch Teil des Dänischen Königreichs war, diente der Leuchtturm den Seefahrern als unerlässlicher Orientierungspunkt entlang der gefährlichen Nordseeküste. Der markante, weiß lackierte Turm mit einem horizontalen schwarzen Band wurde im Laufe der Zeit zu einem ikonischen Motiv in der Kunst und Fotografie. Das Quermarkenfeuer haben wir Ihnen im letzten Teil vorgestellt.

Anstatt den Leuchtturm in Rot zu halten, was gegen das rote Kliff weniger kontrastreich gewesen wäre, wählte man eine schwarz-weiße Farbgebung. Diese sorgt für einen starken Kontrast sowohl zum roten Kliff als auch zum oft grauen Himmel und Meer. Dadurch wurde die Sichtbarkeit für die Seefahrt verbessert.
Ursprünglich als „Rotes Kliff“ bekannt, erstrahlte der Leuchtturm erstmals 1856 sein Licht, das damals durch eine Petroleumspeisung betrieben wurde. Diese Technik war eine Sensation und wurde sogar auf der Weltausstellung in Paris präsentiert. Über die Jahre hinweg erlebte der Leuchtturm mehrere Umbauten und Modernisierungen. Dazu gehört die Umstellung von Petroleum auf elektrischen Betrieb im Jahr 1929. Außerdem fanden umfangreiche Renovierungen zwischen 2004 und 2006 statt.
Obwohl der Leuchtturm seit 1977 automatisiert und von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung ferngesteuert wird, bleibt er ein kulturelles Erbe und eine touristische Attraktion. Besucher können den Leuchtturm zwar nicht mehr von innen besichtigen, jedoch bietet sein Anblick von außen nach wie vor ein malerisches Bild, das besonders bei Künstlern und Fotografen beliebt ist.

Der Leuchtturm Kampen auf Sylt, südlich von Kampen gelegen, dient seit seiner Inbetriebnahme am 1. März 1856 als Orientierungsfeuer. Der Turm steht 22 Meter über dem Normalhöhennull. Er erreicht mit seiner Feuerträgerhöhe von 40 Metern eine Feuerhöhe von 62 Metern.

Die geografischen Koordinaten sind 54° 56′ 46,4″ N, 8° 20′ 26,4″ O. Er besitzt eine Gürtellinse und eine elektrische Metalldampflampe (400 W / 230 V). Die Tragweite beträgt 20 Seemeilen in weiß und 16 Seemeilen in rot. Der Turm trägt die internationale Ordnungsnummer B 1740.
Die historische Bedeutung des „Langen Christian“ spiegelt sich auch in seiner Rolle während des Zweiten Weltkriegs wider. Pläne der Wehrmacht, den Turm zu sprengen, wurden durch die veränderten kriegsstrategischen Bedingungen letztendlich nicht umgesetzt.
Heute steht der Kampener Leuchtturm als Wahrzeichen der Insel Sylt. Er wird nicht nur wegen seiner Geschichte geschätzt, sondern auch als Symbol der Beständigkeit und Führung durch stürmische Zeiten.

Der Leuchtturm „Langer Christian“ auf Sylt: Ein historisches Leuchtfeuer im Wandel der Zeit
Tipp: Betrachten Sie den Leuchtturm unbedingt auch von der Uwe Düne im Kampen.

Titelfoto: „Langer Christian“ auf Sylt
Das könnte Sie auch interessieren: