Quermarkenfeuer Kampen

Mit Syltexklusiv.com lernt Ihr die Insel nach und nach besser kennen. 
Ein Besuch bei einem der bekanntesten Kulturdenkmäler Kampens.

1. Einleitung

Das Quermarkenfeuer Kampen, auch bekannt als das Quermarkenfeuer Rotes Kliff, symbolisiert ein wichtiges Stück maritimer Geschichte auf Sylt. Errichtet zwischen 1912 und 1913, spielte es eine entscheidende Rolle in der Navigation und Sicherheit der Schifffahrt, indem es vor der Sandbank im Einfahrtsbereich zum Lister Tief warnte. Heute, obwohl es nicht mehr als Leuchtfeuer dient, bleibt es ein Zeugnis der technologischen und historischen Entwicklung der Region.

Quermarkenfeuer Kampen Foto: Syltexklusiv.com
Quermarkenfeuer Kampen. Oft auch als „Kleiner Leuchtturm Kampens“ bezeichnet. Foto: Syltexklusiv.com

2. Geschichte

Die Errichtung des Quermarkenfeuers als Ergänzung zum Hauptleuchtturm in Kampen war eine direkte Antwort auf die Notwendigkeit, die Sicherheit entlang der gefährlichen Küstenabschnitte zu verbessern. Es war der erste Betonturm an den deutschen Küsten, ein Beweis für den fortschrittlichen Ingenieursgeist seiner Zeit. Trotz seiner Stilllegung im Jahr 1975 hat die Restaurierung und Erhaltung des Turms seine Bedeutung als kulturelles Erbe sichergestellt.

3. Technische Aspekte

Der achteckige Turm, mit einer Höhe von 23 Metern und einer Nenntragweite des Lichts zwischen 11 und 16 Seemeilen (je nach Farbe des Lichts), war einst eine wesentliche Navigationshilfe. Seine unverputzte Betonstruktur, gekrönt von einer weißen Laterne mit grünem Kupferdach, steht bis heute in den Dünen von Sylt und ist ein markantes Beispiel für die Architektur von Leuchttürmen Anfang des 20. Jahrhunderts.

4. Funktion und Bedeutung

Auch wenn das Quermarkenfeuer heute nicht mehr in Betrieb ist, bleibt seine historische Bedeutung als Teil der maritimen Geschichte Sylts unverändert. Es dient als Anschauungsobjekt für die Entwicklung der Seefahrtsnavigation und als Erinnerung an die Zeiten, in denen solche Leuchtfeuer für die Sicherheit auf See unerlässlich waren.

5. Erhaltung und Herausforderungen

Die Erhaltung des Quermarkenfeuers Kampen spiegelt das Engagement der Gemeinde und der Denkmalschutzbehörden wider, dieses wichtige Stück Geschichte für die Nachwelt zu bewahren. Restaurierungsarbeiten, zuletzt durchgeführt im Jahr 2012, haben den Turm vor dem Verfall geschützt und seine Präsenz als historisches Denkmal gesichert.

6. Besucherinformationen

Für Besucher, die das Quermarkenfeuer Kampen erleben möchten, liegt es in der atemberaubenden Dünenlandschaft auf der Westseite von Kampen und ist ein idealer Zwischenstopp auf Wander- oder Fahrradtouren. Es kann nur von außen besichtigt werden, bietet jedoch ein wunderbares Fotomotiv und einen Einblick in die maritime Vergangenheit der Insel. 

Traumhafte Dünenlandschaft in Kampen Foto: Syltexklusiv.com
Traumhafte Dünenlandschaft in Kampen Foto: Syltexklusiv.com

Dieser Bericht basiert auf Informationen aus verschiedenen Quellen, die tiefere Einblicke in die Geschichte und Bedeutung des Quermarkenfeuers Kampen geben. Seine Rolle als kulturelles Erbe und als Symbol der maritimen Geschichte macht es zu einem wertvollen Besuch für alle, die sich für die Geschichte der Seefahrt und der Insel Sylt interessieren.

Quermarkenfeuer Kampen Eingang Foto: Syltexklusiv.com
Quermarkenfeuer Kampen Eingang Foto: Syltexklusiv.com

Quellen für diesen Artikel:

Titelfoto: Quermarkenfeuer in der Dünenlandschaft Foto: Syltexklusiv.com

Quermarkenfeuer Kampen

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Fliesen für die Sölring-Spenden-Aktion „Wērten bihual / Werte erhalten“ zu Gunsten der Sölring Museen.

Eine limitierte Auflage handbemalter Fliesen mit historischem Motiv Im Rahmen ihrer Spendenaktion „Wērten bihual / Werte erhalten“ konnte die Sölring Foriining bereits eine Crowdfunding-Aktion erfolgreich abschließen....

Mark Medlock zeigt erstmals Kunst auf Sylt

Mark Medlock zeigt erstmals seine Kunst auf Sylt

Neue Hotspots, Veranstaltungen, Restaurants und mehr

Neue Restaurants, neue Hotspots und mehr in dieser Saison

Der Ostermarkt in Morsum: Begegnungen, Gespräche und gelebtes Handwerk

Ein persönlicher Bericht vom Ostermarkt der Kulturfreunde e.V.

SyltKrimi, Dünengrab letzter Teil

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute den letzten Teil von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi.

Das „Who is Who“ der internationalen Kunstszene bei der Sylt Art Fair 2025

Vom 7. Juni bis 14. September 2025Über 400 Kunstwerke der international renommiertesten zeitgenössischen Künstler und spannender Newcomer werden im Sommer 2025 bei der 6....

Kunst trifft auf Haltung: Prof. Dr. Sarah Jastram in Kampen

Vernissage am 19. April im Art Store Kampen Wenn sich am 19. April die Türen des neuen Art Store Kampen öffnen, beginnt die Sylter Saison mit einem...