Dendrochronologie: Eine präzise Methode zur Altersbestimmung von Holz

Das mysteriöse Verschwinden des Schiffswracks sorgt weiterhin für Gesprächsstoff – auf Sylt und darüber hinaus. Die entscheidende Frage bleibt: Wird ein nächster Sturm die Überreste wieder freilegen und die archäologischen Untersuchungen ermöglichen? Gleichzeitig machen in einigen Facebook-Gruppen wilde Spekulationen die Runde. Hat jemand das Wrack heimlich geborgen, um es in privaten Räumen als originelles Möbelstück zu nutzen? Statt uns in Gerüchten zu verlieren, richten wir den Blick auf die Wissenschaft und erklären, was es mit der Dendrochronologie auf sich hat.

Die Dendrochronologie ist eine wissenschaftliche Methode zur Altersbestimmung von Holz anhand der Jahresringe von Bäumen[1][2]. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern „dendron“ (Baum), „chronos“ (Zeit) und „logos“ (Lehre) zusammen[5]. Diese Datierungsmethode basiert auf der Messung und Analyse der unterschiedlichen Breiten von Jahresringen, die durch Umweltfaktoren wie Temperatur, Niederschlag und Standort beeinflusst werden[4]. Durch den Vergleich von Jahrringmustern können Wissenschaftler das genaue Alter von Holzproben bestimmen und diese einer bestimmten Wachstumszeit zuordnen[1].

Funktionsweise der Dendrochronologie

Das Verfahren funktioniert in mehreren Schritten:

  1. Messung der Jahresringbreiten: Die unterschiedlichen Breiten der Jahresringe eines Holzstücks werden genau gemessen[1][6].
  2. Erstellung einer Jahrringkurve: Die gemessenen Breiten werden in ihrer zeitlichen Abfolge aufgezeichnet, wodurch eine charakteristische gezackte Kurve entsteht[1].
  3. Vergleich mit Referenzchronologien: Die erstellte Jahrringkurve wird mit bereits datierten Standardchronologien oder Regionalchronologien verglichen[1][2].
  4. Computergestützte Analyse: Moderne Dendrochronologie verwendet computergestützte Methoden, um die Jahrringbreiten zu messen und in Kurven umzuwandeln[2].
  5. Überlappungsverfahren: Durch das sogenannte „cross-matching“ werden verschiedene einzelne Jahrringserien überlappend aneinandergefügt, um längere Chronologien zu erstellen[1].
  6. Berücksichtigung von Klimafaktoren: Da die Jahrringbreite durch Temperatur, Niederschlag und Standort beeinflusst wird, müssen diese Faktoren bei der Analyse berücksichtigt werden[3][7].
  7. Artspezifische Analyse: Die Datierung erfolgt nur für Bäume der gleichen Holzart, da verschiedene Baumarten unterschiedlich auf klimatische Bedingungen reagieren[2].

Durch dieses Verfahren können Wissenschaftler Holzproben bis zu 12.500 Jahre in die Vergangenheit datieren und im besten Fall eine jahrgenaue Altersbestimmung vornehmen[1][2].

Anwendungsbereiche

Die Dendrochronologie findet Anwendung in verschiedenen Disziplinen:

  1. Archäologie und Kunstwissenschaft: Zur Datierung von Artefakten und Bauwerken[1][4].
  2. Geowissenschaften: Für die Datierung holozäner Sedimente[6].
  3. Klimaforschung: Zur Untersuchung langfristiger Klimaveränderungen[4].
  4. Ökologie: Zur Erforschung von Baumwachstum und Waldökosystemen[1][6].

Moderne Technologien in der Dendrochronologie

Die moderne Dendrochronologie nutzt computergestützte Methoden, um Jahrringbreiten mit hoher Präzision zu messen und mit bereits datierten Holzproben zu vergleichen[5]. Die Erstellung von Jahrringchronologien erlaubt es, Entwicklungen über Jahrtausende hinweg nachzuvollziehen. Diese Chronologien dienen als unverzichtbares Werkzeug in der Archäologie, Geowissenschaften und Klimaforschung.

Quellen

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dendrochronologie
[2] https://www.uni-goettingen.de/de/72856.html
[3] https://www.proholz.at/zuschnitt/27/dendrochronologie
[4] https://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Rathgen-Forschungslabor/02_Forschung/03_Publikationen/BBA/Bd.07/07_BBA_Bd07_1982_GrundlagenderDendrochonologieundihreAnwendungfuerkunstgeschichtlicheFragestellungen_253-271.pdf
[5] https://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/baeume/pwiebaeumeundihralterdendrochronologie100.html
[6] https://www.enso.info/enso-lexikon/lemma/dendrochronologie
[7] https://segu-geschichte.de/dendrochronologie/
[8] https://www.praehistorische-archaeologie.de/wissen/datierung/dendrochronologie/

Das Titelbild wird von uns generiert. So stellt sich der ein oder andere Nutzer ein Möbelstück aus einem Schiffswrack vor.

Lesetipp: Die Unechte Karettschildkröte

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Grünes Licht für den Multipark – trotz Kostenanstieg

Die Gemeinde Sylt hat sich entschieden. Trotz gestiegener Kosten bewilligte die Gemeindevertretung am Donnerstag, 24. April 2025 im Rahmen ihrer Sitzung nahezu einstimmig –...

40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

In diesem Jahr feiert der nördlichste Nationalpark Deutschlands sein 40-jähriges Bestehen. Zu den Gratulanten gehören unter anderem die beiden „Wattjungs“ Werner Mansen und Kai Krüger.

40. Ostereierlauf in Kampen: Goldene Ohren, große Freude und ganz viel Herz

Ein runder Geburtstag bei durchwachsenem Wetter – aber die Stimmung: strahlend. Zum 40. Mal fand am Ostersonntag der beliebte Ostereierlauf im Strönwai statt. Mit dabei: viele fröhliche Kinder,...

Austernfischer auf Sylt: Der schwarz-weiße Küstenbewohner mit dem roten Schnabel

Wir haben ein Foto von zwei Austernfischer auf dem Reetdach aus Morsum erhalten und haben uns mal über die Artgenossen schlau gemacht .Der Austernfischer...

Ankommen im Budersand 

Was man über das Budersand hört – und was man erlebt Waren Sie schon einmal im Hotel Budersand? Einige wenige unserer Freunde hatten das Vergnügen,...

Fliesen für die Sölring-Spenden-Aktion „Wērten bihual / Werte erhalten“ zu Gunsten der Sölring Museen.

Eine limitierte Auflage handbemalter Fliesen mit historischem Motiv Im Rahmen ihrer Spendenaktion „Wērten bihual / Werte erhalten“ konnte die Sölring Foriining bereits eine Crowdfunding-Aktion erfolgreich abschließen....

Mark Medlock zeigt erstmals Kunst auf Sylt

Mark Medlock zeigt erstmals seine Kunst auf Sylt