Beach Clean Up vom Surf Club Sylt e.V. 24.03.2024

Am 24. März 2024 fand der jährliche Beach Clean Up des Surf Club Sylt e.V. auf der Insel Sylt statt. Dieses Jahr markierte das 14. Jubiläum, seitdem sich der SCS dieser umweltfreundlichen Aktion angeschlossen hat. Der gemeinnützige Verein setzte sich zum Ziel, das Bewusstsein für den Schutz der Küsten und der Insel zu stärken und die Bedeutung der persönlichen Verantwortung jedes Einzelnen zu betonen.

Der Beach Clean Up begann um 11:00 Uhr und startete gleichzeitig an verschiedenen Standorten: am Campingplatz in Hörnum, K4, Sansibar 2, Samoa, Taatjem Deel, dem Campingplatz in Rantum, Dikjen Deel, Buhne 16, Klappholttal und der Haupttreppe in List.

Ja, wir sind die Neuen von Syltexklusiv. Ein Leben lang Fans der Insel. Seitdem wir beschlossen haben, ein Magazin über die Insel zu erstellen, betrachten wir während unserer zunächst zwei-monatigen Testphase die wunderschöne Insel nicht mehr nur durch die Touristenbrille. Land und Leute kennenzulernen, bedeutet auch, sich aktiv einzubringen. Deshalb war der Beach Clean Up am 24. März von Anfang an fest in unserem Kalender vermerkt – bei jedem Wetter.

Kurz vor 11 Uhr kam ich mit dem Fahrrad am Rantumer Campingplatz, einem der Startpunkte, an. Dort wurde ich von Nils freundlich begrüßt. Wir waren zu zweit und beschlossen noch kurz auf Nachzügler zu warten. Nils stattete mich mit einem Müllsack und Kabelbinder für später aus. Nils informierte mich über die Teilnehmerzahlen an den anderen Standorten; das schlechte Wetter hatte offensichtlich einige abgehalten am Beach Clean Up teilzunehmen. Im Vergleich zu meiner normalen Regenjacke war Nils viel besser für das Wetter gekleidet – kein Wunder, er ist ein echter Sylter. Wir begannen mit dem Sammeln und liefen Richtung Hörnum: hier ein Plastikteil, dort ein Verschluss.

Die meisten Plastikteile hatte die Flut angespült. Ein Hundekotbeutel gehörte definitiv nicht dazu. Nils berichtete mir, wie die letzten Jahre beim Beach Clean up abgelaufen sind. Hier hörte ich aufmerksam zu. Am Schluss zogen wir die Handschuhe aus, verschlossen mit den Kabelbindern die Müllsäcke, die Nils dann um 15 Uhr zum Treffen aller Helfer beim Clubhaus des Surf Club Sylt e.V. am Brandenbugerstrand mitbrachte. 
Hier fand reger Austausch statt, da fast Alle „Wiederholungstäter“ waren und ihre Erkenntnisse aus dem jeweiligen Strandabschnitten teilten und ihre Erfahrung schilderten. 

Gesammelter Müll am 24.03.2024 vor dem Surf Club Sylt e.V. Foto: Syltexklusiv.com
Gesammelter Müll am 24.03.2024 vor dem Surf Club Sylt e.V.. Foto: Syltexklusiv.com

Ich war dankbar, mich dafür entschieden zu haben, da ich nicht nur einen kleinen Teil zu Strandsäuberung beigetragen habe, sondern umglaublich sympathische Menschen kennenlernen durfte.
Wie gefährlich Plastik, Microplastik für die Umwelt ist, sollte uns Allen klar sein. In der heutigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft sollten wir alle uns mehr darüber im Klaren sein, wie jeder von uns auf seine eigene Art und Weise seinen Beitrag leisten kann. Die unzähligen Mülleimer/Trennungssysteme an den Stränden stehen ja nicht ohne Grund da. Was kann man selber tun? Z.b Müll vermeiden und Müll trennen. Entstandenen Müll beim Strandaufenthalt einfach mitnehmen.

Gefüllter Müllsack Foto: Syltexklusiv.com
Gefüllter Müllsack Foto: Syltexklusiv.com

Oder auch mal den Müll von anderen mitnehmen, egal ob von anderen ins Meer geworfen oder aber am Strand liegen gelassen, einfach an die Müllstationen dazustellen. 

Wir haben nur diesen einen Planeten und damit sollten wir verantwortungsvoller umgehen, für uns und für unsere nachfolgenden Generationen. Der Planet und das Klima brauchen uns nicht.

Beach Clean Up vom Surf Club Sylt e.V. 24.03.2024


Titelfoto: beach clean up 2024- die fleissigen Helfer 2024- Gruppenfoto
Foto: Syltexklusiv.com

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Neue Regelung auf Sylt: Kurtaxe künftig einkommensabhängig – Luxussteuer für Strandgetränke

1. April 2025, Sylt – Urlaub auf Deutschlands liebster Insel wird künftig ein wenig exklusiver – und gerechter.

Wunschkonzert für die ganze Familie

Von der Seifenoper bis zur Klangwanderung: Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise // Insulare Veranstaltungsreihe erstmals in Kooperation mit dem Kammermusikfest...

Werte auf Sylt – Die gute alte Zeit lebt hier weiter

Auf Sylt scheint sie noch zu leben – die gute alte Zeit. Nicht als Klischee, sondern als gelebte Haltung: Achtsamkeit, Respekt, Miteinander. Warum sich die Insel anfühlt wie ein emotionaler Anker in einer lauten Welt, liest du hier.

SyltKrimi, Dünengrab Teil 24

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 24 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Mittlerweile neigte sich der Sonntagnachmittag dem Abend zu und Bente...

Die Wellhornschnecke – Raubtier der Gezeitenzone und Architektin bizarrer Eikapseln

Robust, räuberisch und rätselhaft – so lässt sich die Wellhornschnecke (lat. Buccinum undatum) treffend beschreiben. An den Küsten des Nordatlantiks beheimatet, ist sie eine der größten Meeresschnecken in...

Doppeljubiläum im Benen-Diken-Hof Sylt: – Petra Kraft und Monika Schabert für jahrzehntelange Treue geehrt

Keitum, 25. März 2025 – Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Jahrzehnte hinweg einem Unternehmen die Treue halten, spricht das für ein außergewöhnliches Arbeitsklima. Im...

Clickbaiting: Der Köder für Klicks – im Journalismus und in sozialen Medien

Syltexklusiv ist jetzt seit über einem Jahr online – und auch wir sind seit über einem Jahr auf der Insel unterwegs, beobachten, hinterfragen und berichten...