Reetdachhäuser auf Sylt

Reetdachhäuser sind nicht nur wunderschöne Fotomotive, sondern haben eine lange Tradition. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr.

Geschichte und Tradition

Reetdachhäuser, auch bekannt als Friesenhäuser, sind ein ikonisches Merkmal der Insel Sylt und prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild. Diese traditionellen Häuser mit ihren markanten, schilfgedeckten Dächern stammen aus dem 18. Jahrhundert, als Reet (Schilfrohr) aufgrund seiner Verfügbarkeit und hervorragenden Isolationsfähigkeiten als Baumaterial genutzt wurde. Das Reet wurde aus den umliegenden Sumpf- und Flussgebieten gewonnen und war ein vielseitig verwendbares Material12.

Reetsorten und Herkunft

Das für die Dächer verwendete Reet stammt heute aus verschiedenen Ländern, um den lokalen Bestand zu schonen. Reet wird unter anderem aus China, Polen, Ungarn, Rumänien und der Ukraine importiert. Chinesisches Reet ist wegen seiner Langlebigkeit und hohen Qualität besonders beliebt34.

schilf_reet

Bauweise und Materialien

Der Bau eines Reetdachs ist eine Kunst, die spezialisierte Handwerker erfordert. Das Reet wird in Schichten auf das Dach gelegt und festgebunden, wobei eine Dicke von etwa 30 cm erreicht wird. Diese Schichtung sorgt für ausgezeichnete Isolationsfähigkeit, die Häuser im Winter warm und im Sommer kühl hält. Moderne Reetdächer sind oft als Kaltdächer konstruiert, das heißt, sie haben eine zusätzliche Belüftungsschicht, die für besseren Temperaturausgleich sorgt24.

Es gibt verschiedene Techniken, um Reetdächer zu bauen, darunter das genähte, geschraubte oder gebundene Dach. Jede Technik hat ihre eigenen Vorzüge und wird je nach spezifischen Anforderungen des Gebäudes und der gewünschten Ästhetik gewählt4.

Wissenswertes über Reet

Reet (Phragmites australis) ist eine Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), die in feuchten Gebieten wächst und bis zu drei Meter hoch werden kann. Es hat steife Stängel und dichte Blätter, die hervorragend isolierende Eigenschaften haben. Diese Eigenschaften machen Reet zu einem idealen Material für die Dachdeckung56.

Vor- und Nachteile von Reetdächern

Vorteile:

  • Ästhetik und Charme: Reetdächer verleihen den Häusern ein traditionelles und gemütliches Aussehen, das gut in die natürliche Umgebung passt.
  • Isolationsfähigkeit: Reet bietet hervorragende isolierende Eigenschaften, die das Haus im Sommer kühl und im Winter warm halten.
  • Nachhaltigkeit: Reet ist ein natürliches und erneuerbares Material, das bei richtiger Pflege eine lange Lebensdauer hat.

Nachteile:

  • Brandgefahr: Reetdächer sind anfälliger für Brände im Vergleich zu modernen Dachmaterialien. Zusätzliche Brandschutzmaßnahmen sind erforderlich, um das Risiko zu minimieren.
  • Wartung: Reetdächer erfordern regelmäßige Wartung und Inspektionen, um Schäden durch Feuchtigkeit und Schädlinge zu vermeiden.
  • Kosten: Sowohl die Anschaffung als auch die Instandhaltung von Reetdächern können teurer sein als bei konventionellen Dächern34.

Schutz und Erhalt

Reetdachhäuser sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes auf Sylt. Um diese Tradition zu bewahren, gibt es strenge Bauvorschriften und Schutzmaßnahmen. In bestimmten Gebieten der Insel, wie in den Dörfern Keitum und Kampen, sind Reetdächer sogar vorgeschrieben, um das historische Erscheinungsbild zu erhalten7.

Fazit

Reetdachhäuser auf Sylt sind weit mehr als nur Unterkünfte – sie sind ein Symbol für Tradition, Nachhaltigkeit und handwerkliche Kunst. Trotz der höheren Kosten und der nötigen Wartung bieten sie einen unvergleichlichen Charme und Komfort, der viele Besucher und Bewohner immer wieder begeistert. Wer auf Sylt einen authentischen und gemütlichen Urlaub verbringen möchte, sollte unbedingt in einem der zahlreichen Reetdachhäuser wohnen.

Für weiterführende Informationen und Buchungsmöglichkeiten können Sie die folgenden Websites besuchen:

Fußnoten

  1. Urlaub im Reetdachhaus – SAS Sylt (www.sas-sylt.de)
  2. Was sind eigentlich Reetdachhäuser? » ISTS-Blog (www.insel-sylt.de)
  3. Reetdachhaus Aventoft – CVM GmbH (www.reethaeuser.de)
  4. Reetdach – Wikipedia (de.wikipedia.org)
  5. Reet – Wikipedia (en.wikipedia.org)
  6. Reet – Wikipedia (li.wikipedia.org)
  7. Reetdachhäuser auf Sylt – schöner nachhaltiger Urlaub – Sylt & Nachhaltigkeit auf GreenSYLT (greensylt.de)

Titelfoto: Reetdachhaus in Kampen Foto: Sylt exklusiv.

Danke, dass Sie sich für diesen Artikel Zeit genommen haben.

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Neue Regelung auf Sylt: Kurtaxe künftig einkommensabhängig – Luxussteuer für Strandgetränke

1. April 2025, Sylt – Urlaub auf Deutschlands liebster Insel wird künftig ein wenig exklusiver – und gerechter.

Wunschkonzert für die ganze Familie

Von der Seifenoper bis zur Klangwanderung: Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise // Insulare Veranstaltungsreihe erstmals in Kooperation mit dem Kammermusikfest...

Werte auf Sylt – Die gute alte Zeit lebt hier weiter

Auf Sylt scheint sie noch zu leben – die gute alte Zeit. Nicht als Klischee, sondern als gelebte Haltung: Achtsamkeit, Respekt, Miteinander. Warum sich die Insel anfühlt wie ein emotionaler Anker in einer lauten Welt, liest du hier.

SyltKrimi, Dünengrab Teil 24

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 24 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Mittlerweile neigte sich der Sonntagnachmittag dem Abend zu und Bente...

Die Wellhornschnecke – Raubtier der Gezeitenzone und Architektin bizarrer Eikapseln

Robust, räuberisch und rätselhaft – so lässt sich die Wellhornschnecke (lat. Buccinum undatum) treffend beschreiben. An den Küsten des Nordatlantiks beheimatet, ist sie eine der größten Meeresschnecken in...

Doppeljubiläum im Benen-Diken-Hof Sylt: – Petra Kraft und Monika Schabert für jahrzehntelange Treue geehrt

Keitum, 25. März 2025 – Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Jahrzehnte hinweg einem Unternehmen die Treue halten, spricht das für ein außergewöhnliches Arbeitsklima. Im...

Clickbaiting: Der Köder für Klicks – im Journalismus und in sozialen Medien

Syltexklusiv ist jetzt seit über einem Jahr online – und auch wir sind seit über einem Jahr auf der Insel unterwegs, beobachten, hinterfragen und berichten...