„Kunst ist für mich gelebtes Leben in Farbe und Form – ein offener Dialog zwischen meinen Erfahrungen und deiner eigenen Sicht.“ So lautet der Leitsatz von Pippo Kudi, dessen Werk sich bereits durch seine Serien Entrepreneurial Spirit und Long Journey manifestiert hat. Geboren in einer Künstlerfamilie, reiste er früh mit dem VW-Bus durch Europa, sammelte Eindrücke und Geschichten, und brachte sie später – nach einem Weg über Wirtschafts- und Unternehmertum – in eine eigene künstlerische Sprache: abstrakt, emotional, narrativ. Pippo Kudi Art
In der Ausstellung in Wenningstedt öffnet sich nun ab dem 18. Oktober (Details am Ende des Artikels) ein erweitertes Kapitel: Hier begegnen sich seine persönlichen Reisen, unternehmerischen Erfahrungen und inneren Reflexionen in neuen Kompositionen – teils bekannt, teils bislang unentdeckt. Besucher sind eingeladen, in die Farbräume seiner Gedanken einzutauchen, sich von Linien und Flächen führen zu lassen und eigene Geschichten zwischen den Formen zu entdecken.
Die Ausstellung möchte nicht nur Kunst zeigen, sondern ein Gespräch eröffnen – zwischen Pippo Kudi und den Besuchern, zwischen Kunst und Leben, zwischen Inspiration und Interpretation.
Fünf Fragen an Pippo Kudi für die Ausstellung
Wie haben sich Ihre unternehmerischen Erfahrungen konkret in Ihrer künstlerischen Arbeit ausgewirkt – etwa in der Serie Entrepreneurial Spirit – und wie spiegelt sich das in den neuen Werken für diese Ausstellung wider?
Meine Erfahrungen als Gründer haben meinen künstlerischen Blick stark geprägt. Im Unternehmertum geht es um Struktur und Risiko, um Planung und gleichzeitig um den Mut, loszulassen. Genau das findet sich in meiner Serie Entrepreneurial Spirit wieder. Die klaren Linien stehen für Struktur und Strategie, die farblichen Elemente für Mut, Energie und Emotion. In den neuen Werken auf Sylt öffne ich diesen Dialog noch weiter. Die Balance zwischen Fokus und Freiheit ist für mich der Kern kreativen wie auch unternehmerischen Handelns.
Sie beschreiben, dass Reisen und Begegnungen Sie prägen – insbesondere Ihre Long Journey-Serie. Gibt es einen Ort, der Sie besonders inspiriert hat, und wie transformieren Sie solche Erlebnisse in abstrakte Formen und Farbwelten?
Ich habe auf vielen Reisen Momente und Menschen erlebt, die mich tief berührt haben. Meine letzte Reise nach Toronto und weiter nach Costa Rica war eine Reise in die Vergangenheit, ein Wiedersehen mit alten Freunden und zugleich das Neuentdecken unbekannter Orte und Kulturen. Diese Energie wollte ich auf die Leinwand (Kunstwerk „Winter-Aperoli in Toronto“) bringen, nicht durch Gegenständlichkeit, sondern durch Rhythmus, Bewegung und Farbtemperatur.
Ich arbeite oft aus der Erinnerung heraus, aus einem Gefühl, das mit einem Ort verbunden bleibt. So entsteht keine Landschaft im klassischen Sinne, sondern ein emotionales Echo des Erlebten.
Wenn Besucher durch Ihre Ausstellung gehen: Gibt es ein Werk oder einen Teil, bei dem Sie möchten, dass sie innehalten – und welche Geschichte oder Emotion möchten Sie ihnen an dieser Stelle vermitteln?
Ich wünsche mir, dass Besucher an dem Punkt innehalten, an dem sie etwas Eigenes spüren. Vielleicht ist das bei einem Werk aus der Serie Entrepreneurial Spirit, wenn sie den inneren Konflikt zwischen Kontrolle und Loslassen fühlen. Oder bei einem Werk aus Long Journey, das sie an einen eigenen Aufbruch erinnert. Für mich ist Kunst immer ein Dialog. Nicht ich erzähle die Geschichte, sondern das Werk öffnet einen Raum, in dem jeder seine eigene finden kann.
Auch wenn ich mit meinem konzeptionellen Ansatz stets eine persönliche Geschichte erzähle, finde ich gerade den Freiraum der Interpretation durch den Betrachter besonders spannend. Er macht für mich die abstrakte Malerei lebendig.
Inwiefern verändert sich Ihr Stil oder Ihr Ansatz, wenn Sie neue Themen aufnehmen, und wie entscheiden Sie, welcher Malstil für Ihre aktuelle Empfindung passend ist? (Sie erwähnen ja, Sie wählen Stil je nach Gefühl und Inhalt.) Pippo Kudi Art
Bei mir beginnt Malerei mit Stift und Papier. Ich schreibe auf, was ich erlebt habe und was mich bewegt. Mein Stil entwickelt sich aus dem Thema heraus. Wenn ich über Strukturen des Unternehmertums nachdenke, arbeite ich präziser, reduzierter, fast architektonisch, aber auch mutig. Wenn ich über Reisen oder Begegnungen male, sind es oft die vielen kleinen Elemente, die eine ganze Geschichte erzählen. Farbe und Form werden dann zu einer Sprache meiner Erlebnisse und Emotionen. Ich sehe meinen Stil als etwas Lebendiges. Er wächst mit meinen Erfahrungen und verändert sich mit meiner inneren Haltung. In meinen aktuellen Serien habe ich noch viele Geschichten zu erzählen.
Können Sie uns einen Ausblick geben: Welche neuen Themen, Reisen oder Impulse tragen Sie bereits im Kopf für zukünftige Serien, und wie verbunden ist diese Ausstellung für Sie mit dem weiteren kreativen Weg?
Diese Ausstellung ist für mich ein Zwischenstopp auf einer langen Reise. Sie verbindet zwei meiner zentralen Themen – Unternehmertum und Reisen – und öffnet damit Türen für neue Kapitel. Mich beschäftigt gerade sehr das Thema Verbindung: zwischen Menschen, Orten und Werten. Momentan entdecke ich Sylt ganz neu für mich, und sicher werden sich einige zukünftige Geschichten um diesen Ort drehen. Ich sehe meine Arbeit als fortlaufende Reise, und diese Ausstellung ist ein Moment des Innehaltens, bevor es weitergeht. Gleichzeitig freue ich mich schon auf die nächste Serie, die stark mit meiner Leidenschaft für kulinarische Erlebnisse verbunden sein wird.
Vielen Dank für das Interview.
GEGEN-SÄTZE – Einzelausstellung von PIPPO KUDI auf Sylt
Vernissage: Samstag, 18. Oktober 2025, 16–22 Uhr
Ausstellungszeitraum: 18. Oktober – 02. November 2025
Ort: Pop-Up Galerie, Hauptstraße 8, 25996 Wenningstedt

Unter dem Titel „GEGEN-SÄTZE“ präsentiert der Hamburger Künstler PIPPO KUDI vom 18.Oktober bis 02. November 2025 eine neue Einzelausstellung auf Sylt. Die Vernissage findet am Samstag, 18. Oktober , von 16 bis 22 Uhr in der Pop-Up Galerie in Wenningstedt statt.
In dieser Ausstellung vereint PIPPO KUDI zwei zentrale Facetten seines Schaffens: die energiegeladene Serie Entrepreneurial Spirit , die von seiner Erfahrung als Gründer und Unternehmer geprägt ist, sowie die farbintensiven Reisebilder der Serie Long Journey .
Fotos: Copyright Jan Schmidt
Das könnte Sie sich interessieren: