Was sind Gezeiten?
Gezeiten, auch als Tiden bekannt, sind das regelmäßige Ansteigen und Absinken des Meeresspiegels an den Küsten der Welt. Dieses Naturphänomen verläuft in einem Rhythmus von etwa 12 Stunden und 25 Minuten und führt zu einem Wechsel zwischen Ebbe (Niedrigwasser) und Flut (Hochwasser). Gezeiten wirken sich auf Küstenlandschaften, Meeresströmungen und viele ökologische Systeme aus und spielen eine zentrale Rolle für die Schifffahrt sowie das Küstenmanagement.
Wie entstehen Gezeiten?
Die Gezeiten werden hauptsächlich durch die Gravitationskräfte von Mond und Sonne sowie durch die Fliehkraft der rotierenden Erde verursacht:
- Anziehungskraft des Mondes: Der Mond übt eine gravitative Anziehungskraft auf die Erde aus. Diese Kraft bewirkt, dass das Wasser auf der mondzugewandten Seite der Erde „aufgewölbt“ wird und dort ein sogenannter Flutberg entsteht.
- Fliehkraft: Auf der mondabgewandten Seite der Erde entsteht ein zweiter Flutberg. Hier wirkt die Fliehkraft, die durch die gemeinsame Rotation von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt entsteht.
- Einfluss der Sonne: Auch die Sonne wirkt gravitative Kräfte auf die Erde und ihre Ozeane aus. Die Wirkung der Sonne beträgt etwa 46 % der Wirkung des Mondes.
Besondere Konstellationen:
- Springtide (Springflut): Bei Neumond und Vollmond stehen Sonne, Mond und Erde in einer Linie. Die Anziehungskräfte addieren sich, was zu besonders hohen Fluten und besonders niedrigen Ebben führt.
- Nipptide: Bei Halbmond stehen Sonne und Mond im rechten Winkel zur Erde, was die Kräfte teilweise aufhebt und zu geringeren Gezeitenunterschieden führt.
Die konkrete Ausprägung der Gezeiten an einem Ort hängt zusätzlich von weiteren Faktoren ab:
- Küstenform
- Wassertiefe
- Lokale Gegebenheiten wie Strömungen und Windverhältnisse
Beispielsweise zeigt das flache Wattenmeer zwischen Deutschland, Dänemark und den Niederlanden besonders deutliche Gezeitenunterschiede.
Wie misst man Gezeiten?
Gezeiten werden durch sogenannte Pegel gemessen, die den Wasserstand kontinuierlich erfassen. Diese Pegelstationen sind an vielen Küsten weltweit installiert. Die Daten der Pegel werden genutzt, um:
- Gezeitentafeln zu erstellen
- Wasserstandsvorhersagen für die Schifffahrt und Küstenbewohner bereitzustellen
- Veränderungen des Meeresspiegels langfristig zu beobachten
In Deutschland veröffentlicht das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) jährlich die offiziellen Gezeitentafeln. Diese enthalten präzise Angaben zu den erwarteten Hoch- und Niedrigwasserzeiten und -ständen für verschiedene Orte.
Gezeitenrechnung (Tide Prediction) ist ein wesentlicher Bestandteil der nautischen Navigation. Neben den astronomischen Hauptfaktoren (Mond- und Sonnenstand) fließen auch meteorologische Einflüsse (z. B. Wind und Luftdruck) in die Berechnungen ein, da sie kurzfristig den Wasserstand erheblich verändern können.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für vertiefende Informationen über Gezeiten gibt es mehrere verlässliche Quellen:
- Gezeitenkalender Sylt PDF ansehen
Quelle: sylt.de
- Wikipedia
Umfangreiche Artikel über Gezeiten und die Prinzipien der Gezeitenrechnung bieten einen guten Überblick. Wikipedia - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Herausgeber der offiziellen deutschen Gezeitentafeln und Hintergrundinformationen zu Wasserständen und Pegeldaten.
Website: www.bsh.de - LEIFIphysik
Didaktisch aufbereitete Erklärungen für Schüler und Interessierte über die physikalischen Grundlagen der Gezeiten.
Webseite: www.leifiphysik.de - simpleclub
Modern gestaltete Lernvideos und Animationen, die die Entstehung und Wirkung von Gezeiten anschaulich erklären.
Webseite: www.simpleclub.com - Nationalpark Wattenmeer (z. B. Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer)
Informationen speziell zu den Gezeiten im Wattenmeer, das eine der weltweit am deutlichsten sichtbaren Gezeitenzonen ist.
Webseite: www.nationalpark-wattenmeer.de
Abschliessende Bemerkung
Gezeiten entstehen durch das Zusammenspiel von Gravitationskräften des Mondes und der Sonne sowie der Fliehkraft der rotierenden Erde. Sie bewirken, dass sich der Wasserstand an den Küsten rhythmisch hebt und senkt. Moderne Messmethoden ermöglichen eine präzise Vorhersage der Gezeiten, die sowohl für den Schiffsverkehr als auch für Küstenschutz und Tourismus von großer Bedeutung ist. Verlässliche Informationen bieten unter anderem das BSH, wissenschaftliche Lernportale und spezialisierte Nationalparkzentren.
Hier finden Sie weitere informative Beiträge aus dem Bereich Natur.