Dienstagabend in Westerland: Wie FASMAS zum Epizentrum des Whiskygenusses wurde

Es ist ein Dienstagabend im November, die Straßen von Westerland sind ruhig, fast verschlafen. Doch im stilvollen Ambiente von Möbel FASMAS herrscht reges Treiben. Mehr als 50 Whiskybegeisterte aus ganz Deutschland – Freunde, Kunden und Geschäftspartner – haben sich versammelt, um an einem ganz besonderen Tasting teilzunehmen, veranstaltet von Stephan Gudenrath, L&G Spirits.

Die Szenerie könnte nicht passender gewählt sein. Möbel FASMAS wirkt wohnlich und edel, eine Umgebung, die zugleich heimisch und exklusiv ist. Die hochwertigen Möbel unterstreichen den Charakter des Abends. Wie die Möbel, ist auch der Whisky, der hier verkostet wird, alles andere als gewöhnlich.

Unter den Gästen findet sich eine faszinierende Bandbreite an Menschen: Anfänger, die zum ersten Mal die Welt des Whiskys betreten, erfahrene Genießer, die ein solides Wissen mitbringen, und echte Sammler, die seit Jahrzehnten den Whiskymarkt beobachten und bereisen. Gemeinsam eint sie an diesem Abend die Faszination Whisky und die Sympathie zu Stephan.
Im Verlauf der kommenden Stunden durften wir erleben, wie es Stephan Gudenrath mit bewundernswerter Leichtigkeit gelang, all diese so unterschiedlichen Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern sie in jeder Hinsicht zu übertreffen.

Es beginnt für jeden Gast eine individuelle Entdeckungsreise. Während Stephan Gudenrath die Geschichten hinter jedem Whisky mit Leidenschaft erzählt, spürt man förmlich, wie die Gäste in den Genuss eintauchen. Sie riechen, schmecken, inne halten – und sich von den Aromen tragen lassen.

Ich selbst habe es mir zur Aufgabe gemacht, bis zum Schluss in jedem Verkostungsglas einen Rest zurückzulassen, um immer wieder daran zu riechen und den Geschmack erneut zu erleben. Es wird spürbar, dass Genuss hier mehr ist, als ein Moment. Es ist ein Prozess, eine Reise. Und ja, man kann seine Nase trainieren, sie sensibilisieren, um die feinen Nuancen eines Whiskys wahrzunehmen.

Die Highlights des Abends
Die Auswahl der Whiskys zeugt von Stephan Gudenrath seiner Expertise:

  • Aberfeldy 16 Jahre –
  • Glen Deveron 20 Jahre –
  • Hart Brothers Glen Scotia 20 Jahre –
  • Glenfarclas 25 Jahre –
  • Butterscotch Vanilla Toast 30 jahre 
  • Port Dundas 1988 – Closed Distilleries  25 Jahre
  • Mortlach 31 Jahre – Single Malts of Scotland –

Perfektion im Detail
Stephan Gudenraths Expertise kann nicht oft genug betont werden. Seine Leidenschaft für Whisky ist unübersehbar – und dabei geht es nicht nur um sein Wissen. In Gesprächen mit den anderen Gästen wird schnell deutlich: Stephan ist kein „normaler“ Händler. Er kennt seine Kunden, ihre Vorlieben, ihre Geschichten und ihre Bestellhistorie.

„Ich suche gar nichts mehr aus, das macht Stephan für mich. Der kennt meinen Geschmack.“ Dieses Kompliment, von einem Stammkunden geäußert, beschreibt wohl am besten, was Stephan Gudenrath ausmacht: eine intuitive Verbindung zu seinen Gästen und deren Genussvorlieben.

Der Abend endet mit einem besonderen Gefühl. Es ist nicht allein der Whisky, der begeistert, sondern die Idee, dass Genuss auch eine Frage der Atmosphäre, der Begegnung und der Geschichten ist, die ihn umgeben.

Westerland mag an diesem Abend ruhig gewesen sein, doch bei FASMAS lebte eine Leidenschaft, die weit über diesen Moment hinausgeht.

Wäre es nicht Stephan sein letztes Tasting, wäre es der perfekte Abend. So gab es immer wieder wehmütige und sehr berührende Momente. Danke für die Reden der Gäste . Stephan wird am Donnerstag und am Freitag im Laden sein, das ist gut. Christine und ich sind auf den Geschmack gekommen und hatten schon alleine beim Riechen ein unbeschreibliches Gefühl. Welcher Whisky oder Whiskys es werden, darüber informieren wir Euch.

Habt ihr Stephans Interview vom Juni 2024 gelesen. Hier lesen.
Text und Fotos: Christine Arnoldt und Stefan Kny

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Neue Regelung auf Sylt: Kurtaxe künftig einkommensabhängig – Luxussteuer für Strandgetränke

1. April 2025, Sylt – Urlaub auf Deutschlands liebster Insel wird künftig ein wenig exklusiver – und gerechter.

Wunschkonzert für die ganze Familie

Von der Seifenoper bis zur Klangwanderung: Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise // Insulare Veranstaltungsreihe erstmals in Kooperation mit dem Kammermusikfest...

Werte auf Sylt – Die gute alte Zeit lebt hier weiter

Auf Sylt scheint sie noch zu leben – die gute alte Zeit. Nicht als Klischee, sondern als gelebte Haltung: Achtsamkeit, Respekt, Miteinander. Warum sich die Insel anfühlt wie ein emotionaler Anker in einer lauten Welt, liest du hier.

SyltKrimi, Dünengrab Teil 24

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 24 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Mittlerweile neigte sich der Sonntagnachmittag dem Abend zu und Bente...

Die Wellhornschnecke – Raubtier der Gezeitenzone und Architektin bizarrer Eikapseln

Robust, räuberisch und rätselhaft – so lässt sich die Wellhornschnecke (lat. Buccinum undatum) treffend beschreiben. An den Küsten des Nordatlantiks beheimatet, ist sie eine der größten Meeresschnecken in...

Doppeljubiläum im Benen-Diken-Hof Sylt: – Petra Kraft und Monika Schabert für jahrzehntelange Treue geehrt

Keitum, 25. März 2025 – Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Jahrzehnte hinweg einem Unternehmen die Treue halten, spricht das für ein außergewöhnliches Arbeitsklima. Im...

Clickbaiting: Der Köder für Klicks – im Journalismus und in sozialen Medien

Syltexklusiv ist jetzt seit über einem Jahr online – und auch wir sind seit über einem Jahr auf der Insel unterwegs, beobachten, hinterfragen und berichten...