Der Jöölboom 

Der Jöölboom ist eine faszinierende nordfriesische Tradition, die besonders auf den Inseln Sylt, Föhr und Amrum gepflegt wird. Oft als das „nordfriesische Pendant zum Weihnachtsbaum“ bezeichnet, hat der Jöölboom eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung und erzählt von den Bräuchen und der Lebensweise der Friesen.

Ursprung und Bedeutung

Der Jöölboom, was übersetzt „Julbaum“ bedeutet, geht auf alte heidnische Winter- und Lichtfeste zurück, die später mit christlichen Elementen verschmolzen wurden. Ursprünglich symbolisierte er Fruchtbarkeit, Lebensfreude und den Wunsch nach einer reichen Ernte. Heute wird er in der Weihnachtszeit aufgestellt und erinnert an die friesische Identität und Tradition.

Aufbau des Jöölboom

Der Jöölboom sieht einem Weihnachtsbaum auf den ersten Blick ähnlich, besteht jedoch nicht aus einem Nadelbaum, sondern wird aus Holz gefertigt. Seine Form ist meist pyramidenförmig, und er wird mit verschiedenen Symbolen geschmückt:

  • Äpfel: Symbolisieren Gesundheit und Leben.
  • Plätzchen: Stehen für Fruchtbarkeit und Nahrung.
  • Figuren aus Holz oder Teig: Oft dargestellt werden Tiere, Menschen oder Schiffe, die wichtige Aspekte des friesischen Lebens widerspiegeln.
  • Kerzen: Die Beleuchtung symbolisiert Hoffnung und das Licht in der dunklen Jahreszeit.

Manchmal werden auch kleine friesische Fahnen oder andere regionale Symbole integriert, die den Bezug zur Heimat verdeutlichen.

Der Jöölboom im Vergleich zum Weihnachtsbaum

Im Gegensatz zum Weihnachtsbaum, der oft mit glitzerndem Schmuck, Lametta und Kugeln dekoriert wird, bleibt der Jöölboom in seiner Gestaltung eher schlicht und bodenständig. Er repräsentiert damit die friesische Lebensart, die durch Bescheidenheit und Verbundenheit zur Natur geprägt ist.

Traditionelles Brauchtum

Der Jöölboom wird nicht nur als Dekoration gesehen, sondern ist oft ein zentraler Bestandteil der Weihnachtsfeiern. Kinder und Erwachsene basteln ihn gemeinsam, und seine Figuren werden manchmal mit Geschichten und Liedern verbunden, die von der friesischen Kultur erzählen.

Eine kulturelle Besonderheit bewahren

Auch wenn der Jöölboom heute nicht mehr in jedem Haushalt aufgestellt wird, lebt die Tradition durch engagierte Friesen und Kulturvereine weiter. Auf Sylt und den umliegenden Inseln gibt es in der Weihnachtszeit häufig Workshops oder Ausstellungen, in denen die Herstellung eines Jöölbooms erklärt wird. Für Einheimische wie Besucher ist es eine wunderbare Gelegenheit, die friesische Kultur besser kennenzulernen.

Der Jöölboom ist mehr als nur ein weihnachtlicher Schmuck – er ist ein Symbol für die friesische Identität und ein lebendiges Stück Geschichte. In einer immer globaler werdenden Welt erinnert er daran, wie wichtig es ist, Traditionen zu bewahren und weiterzugeben.

Thema Weihnachten Sylt Kitzbühel Connection.

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Beach Clean Up vom Surf Club Sylt e.V. 23.03.2025

Am 23. März 2025 war es wieder soweit: Der Surf Club Sylt e.V. lud zum alljährlichen Beach Cleanup ein, ein Tag, an dem die...

Der AKE Rheingold Express erreicht nostalgisch den Endbahnhof Westerland

Am 23. März 2025 war es wieder soweit: Der AKE Rheingold Express rollte pünktlich um kurz nach 16 Uhr auf Gleis 1 des Bahnhofs...

SyltKrimi, Dünengrab Teil 23

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 23 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Das Gesicht des Landtagspolitikers war von Trauer und Fassungslosigkeit gekennzeichnet.  Bente...

Ein Jahrzehnt der Glücksmomente: Claudia Thesenfitz feiert mit ‚Die Superfrauen von Sylt‘

Claudia Thesenfitz feiert am 25. April in Westerland den neuen Roman „Die Superfrauen von Sylt“. Der zehnte Band ihrer Erfolgsreihe blickt auf ein Jahrzehnt Sylt-Geschichten zurück.

Neue Impulse für insulare Nachhaltigkeit

Netzwerk-Treffen „LEBENSWERT – nachhaltiges Sylt“ mit Wirtschaftsjournalist Felix Rohrbeck Lebendiger Austausch über nachhaltige Lösungen: Auf Einladung der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) fand am vergangenen Donnerstag...

Sylt und die ganz eigenen Rituale

Ein Blick auf persönliche Traditionen und liebgewonnene Gewohnheiten Sylt ist mehr als eine Insel – sie ist eine Welt für sich. Eine Welt voller Kontraste:...

SyltKrimi, Dünengrab Teil 22

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 22 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Bente saß mit ihrem Team im Besprechungszimmer und trug die...