Blick von der Uwe-Düne auf Sylt

Die Uwe-Düne ist eine beeindruckende natürliche Erhebung auf der Nordseeinsel Sylt und bietet Besuchern einen atemberaubenden Panoramablick über die Insel und das Meer. Hier sind die wichtigsten Informationen zu dieser bemerkenswerten Sehenswürdigkeit:

Lage und Höhe

Die Uwe-Düne befindet sich etwa 1 km westlich des Ortskerns von Kampen auf Sylt[1]. Mit einer Höhe von 52,5 Metern über Normalhöhennull (NHN) ist sie die höchste natürliche Erhebung der gesamten Insel Sylt[1][2]. Interessanterweise wird ihre Höhe manchmal auch mit nur 50 Metern angegeben, was sich auf eine 50,2 Meter hohe, gipfelnahe Stelle bezieht[1].

Geschichte und Namensgebung

Die Düne wurde nach dem Sylter Juristen und Freiheitskämpfer Uwe Jens Lornsen (1793-1838) benannt[1][2]. Lornsen setzte sich für die Vereinigung der damals noch bestehenden Herzogtümer Schleswig und Holstein zu einem von Dänemark unabhängigen schleswig-holsteinischen Staat ein[1]. Er gilt heute als Vordenker des modernen Verfassungsstaates[2].

Aussichtsplattform und Zugang

Seit den 1920er Jahren führt eine Holztreppe mit 110 Stufen (manchmal auch mit 109 Stufen angegeben) zur Aussichtsplattform auf dem Gipfel der Düne[1][2][4]. Von dort aus haben Besucher einen spektakulären Rundumblick über große Teile der Mitte und des Nordens von Sylt[1]. Bei guter Sicht reicht der Blick bis zur dänischen Nordsee-Insel Rømø und zum deutsch-dänischen Festland[1][4].

Nordsee und Wattenmeer im Blick.
Nordsee und Wattenmeer im Blick.

Besonderheiten

  1. Geographische Dominanz: Die Uwe-Düne wird im Umkreis von etwa 40 Kilometern von keiner natürlichen Erhebung überragt. Der nächsthöhere Nachbar ist der 62 Meter hohe Vongshøj in Dänemark[1].
  2. Naturschutzgebiet: Die Düne liegt in einem Naturschutzgebiet[1].
  3. Nahegelegene Attraktionen: Etwa 300 Meter östlich der Uwe-Düne befindet sich die Steilküste Rotes Kliff, die für ihre rötliche Färbung bekannt ist und zu romantischen Spaziergängen einlädt[3].
Von der Uwe Düne hat man einen nahezu malerischen Blick
Von der Uwe Düne hat man einen nahezu malerischen Blick

Zugang und Anreise

Der Zugang zur Uwe-Düne ist kostenlos[2]. Sie ist nur zu Fuß über einen Dünenweg erreichbar, der eine Verlängerung der Straße „Zur Uwe-Düne“ ist[2]. Besucher können mit dem Auto, Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Bus (Linie 1 aus Westerland und List) nach Kampen gelangen und von dort aus die Düne erreichen[2].

Die Uwe-Düne ist zweifellos ein Highlight für Sylt-Besucher und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit der Insel aus der Vogelperspektive zu bewundern.

Quellen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe-D%C3%BCne
[2] https://www.sylt.de/sehenswertes/poi/uwe-duene
[3] https://www.sylt.m-vp.de/uwe-duene/
[4] https://www.insel-sylt.de/address/uwe-duene/
[5] https://www.bergfex.de/sommer/schleswig-holstein/touren/wanderung/2297153,kampen-sylt–uwe-duene/
[6] https://www.kuestenforum.de/viewtopic.php?t=149
[7] https://www.reise-know-how.de/sites/default/files/9783831743209_us_inhalt.pdf
[8] https://www.bergfex.de/sommer/schleswig-holstein/touren/wanderung/2286846,kampen-sylt–uwe-duene/

Danke, dass Sie sich Zeit genommen haben diesen Artikel zu lesen. Sie haben Themen, die aus ihrer Sicht zu unserem Magazin passen, schreiben Sie uns. Lesen Sie vorher bitte diesen Artikel, damit Sie wissen, was uns wichtig ist. Email: redaktion (at) syltexklusiv.com

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Neue Regelung auf Sylt: Kurtaxe künftig einkommensabhängig – Luxussteuer für Strandgetränke

1. April 2025, Sylt – Urlaub auf Deutschlands liebster Insel wird künftig ein wenig exklusiver – und gerechter.

Wunschkonzert für die ganze Familie

Von der Seifenoper bis zur Klangwanderung: Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise // Insulare Veranstaltungsreihe erstmals in Kooperation mit dem Kammermusikfest...

Werte auf Sylt – Die gute alte Zeit lebt hier weiter

Auf Sylt scheint sie noch zu leben – die gute alte Zeit. Nicht als Klischee, sondern als gelebte Haltung: Achtsamkeit, Respekt, Miteinander. Warum sich die Insel anfühlt wie ein emotionaler Anker in einer lauten Welt, liest du hier.

SyltKrimi, Dünengrab Teil 24

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 24 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Mittlerweile neigte sich der Sonntagnachmittag dem Abend zu und Bente...

Die Wellhornschnecke – Raubtier der Gezeitenzone und Architektin bizarrer Eikapseln

Robust, räuberisch und rätselhaft – so lässt sich die Wellhornschnecke (lat. Buccinum undatum) treffend beschreiben. An den Küsten des Nordatlantiks beheimatet, ist sie eine der größten Meeresschnecken in...

Doppeljubiläum im Benen-Diken-Hof Sylt: – Petra Kraft und Monika Schabert für jahrzehntelange Treue geehrt

Keitum, 25. März 2025 – Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Jahrzehnte hinweg einem Unternehmen die Treue halten, spricht das für ein außergewöhnliches Arbeitsklima. Im...

Clickbaiting: Der Köder für Klicks – im Journalismus und in sozialen Medien

Syltexklusiv ist jetzt seit über einem Jahr online – und auch wir sind seit über einem Jahr auf der Insel unterwegs, beobachten, hinterfragen und berichten...