Inhaltsverzeichnis
Gut, es ist nicht jedermanns Preisklasse, aber der Bentley Continental GTC V8 ist für mich die eierlegende Wollmilchsau der automobilen Oberklasse. Und ich freute mich sehr, ein solches Fahrzeug mal wieder auf der Langstrecke bewegen zu dürfen.

Der Auftrag war klar: Flug von Hamburg nach München, ein paar Kilometer mit dem Taxi – und da stand er schon. Ein Cabriolet wie aus dem Bilderbuch: dezent konfiguriert, perfekt gepflegt, gerade ein Jahr alt und mit nur wenigen Kilometern auf dem Tachometer. Der Kauf war bereits abgeschlossen, der Bentley wartete nur auf seinen Weg in den Norden. Meine Aufgabe: Sichtprüfung, Abgleich mit der Fahrzeugbeschreibung – und dann: starten.

Knapp fünf Meter lang, fast zwei Meter breit – auf dem Papier ist der GTC V8 eine imposante Erscheinung. Doch diese Dimensionen merkt man nur beim Versuch, einen Parkplatz in der Innenstadt zu finden. Auf der Autobahn hingegen sorgen Radstand, Spurweite und Gewicht für eines: Komfort auf höchstem Niveau. Der 4,0-Liter-Biturbo-V8 unter der Haube leistet satte 550 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 770 Nm bereit. Die Beschleunigung auf 100 km/h erfolgt in 4,1 Sekunden – und mit etwas Mut ließe sich die Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h auskosten. Doch ich bin kein Autotester. Ich bin Dienstleister. Mein Anspruch: das Fahrzeug verstehen, spüren – und sicher zum Empfänger bringen.
Souverän unterwegs – 800 Kilometer im Luxuscabriolet
Ich machte mich auf den Weg: 800 Kilometer lagen vor mir, zunächst über Nürnberg, dann Leipzig, Magdeburg – eine Strecke, die ich gut kenne. Schon nach wenigen Kilometern war klar: Der GTC ist ein echtes Reisefahrzeug. Die Vordersitze sind nicht nur elektrisch einstellbar und vielfach verstellbar, sondern verfügen über Heizung, Kühlung und eine sehr angenehme Massagefunktion. Selbst nach mehreren Stunden Fahrt steigt man entspannt aus. Das serienmäßige Luftfederfahrwerk mit adaptiver Dämpfung bügelt Fahrbahnunebenheiten glatt, selbst bei sportlicher Fahrweise bleibt das Fahrzeug souverän.

Ein Abend wie gemacht fürs Offenfahren
Ab Magdeburg entschied ich mich für die schönere Route über Land – Richtung Lüneburg. Am Abend, wenn die Straßen leer sind und das Licht warm über die Felder fällt, kann man es wagen, das Dach zu öffnen. In nur 19 Sekunden verwandelt sich das Coupé in ein offenes Vergnügen. Selbst bei höherem Tempo bleibt es erstaunlich zugfrei im Innenraum. Da das Fahrzeug nach der Ankunft sowieso gründlich aufbereitet wird, waren ein paar entspannte Offen-Kilometer also vertretbar.
Da mein Auftraggeber am späten Abend bereits geschlossen hatte, nahm ich das Fahrzeug mit nach Hause und stellte es auf meinem Grundstück ab – unter einem Carport, versteht sich. Am nächsten Morgen wird der Traumwagen übergeben.
Fazit: Wer kann, der sollte
Noch einmal zurück zum Anfang: Wenn man über die finanziellen Mittel verfügt, ist der Bentley Continental GTC V8 wohl das kompletteste Fahrzeug seiner Klasse. Er ist Cruiser, Sportwagen, Cabriolet und Reiselimousine in einem – und das in einem Outfit, das man nicht beschreiben, sondern erleben muss. Für mich als Autoüberführer ist so eine Fahrt keine Routine – sondern immer wieder ein Erlebnis.
Technische Daten: Bentley Continental GTC V8 (MJ 2020)
- Motor: 4,0-Liter-V8-Biturbo
- Leistung: 404 kW / 550 PS bei 6.000 U/min
- Drehmoment: 770 Nm bei 2.000–4.500 U/min
- Antrieb: Allradantrieb (AWD)
- Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
- Beschleunigung (0–100 km/h): 4,1 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 318 km/h
- Verbrauch (kombiniert): ca. 11,3–11,5 l/100 km (nach WLTP)
- CO₂-Emissionen (kombiniert): ca. 260–265 g/km
- Länge/Breite/Höhe: 4.850 mm / 1.966 mm / 1.399 mm
- Leergewicht: ca. 2.400 kg
- Kofferraumvolumen: 235 Liter
- Verdeck: elektrisch, Öffnung/Schließung in 19 Sekunden bis 50 km/h
- Preis (Neuwagen, ab): ca. 220.000 Euro (je nach Ausstattung deutlich mehr)