Auf den Spuren von Flugpionieren und Seefahrern

(DJD). Mit dem Wasserflugzeug nonstop von der Nordseeinsel Sylt nach New York jetten? Das klingt verwegen und wäre heute undenkbar. Doch Wolfgang von Gronau hat Anfang der 1930er-Jahre diese fliegerische Pioniertat vollbracht. Nur zwei Jahre später hat er wiederum von List aus einmal die Erde umrundet. Der Ehrenbürger der nördlichsten Inselgemeinde starb 1977 im Alter von 84 Jahren, ist bis heute aber unvergessen: Grabstein und Gedenktafel auf dem Lister Dünenfriedhof halten die Erinnerung an den Flugpionier wach. Dies ist nur eine von zahlreichen Geschichten, die Besucher in der parkähnlichen Anlage entdecken können.

Die stimmungsvolle Lister Dünenlandschaft lässt sich bei geführten Wanderungen oder individuell erkunden. Als Geheimtipp gilt ein Spaziergang über den Dünenfriedhof.
Foto: DJD/Kurverwaltung List auf Sylt
Die stimmungsvolle Lister Dünenlandschaft lässt sich bei geführten Wanderungen oder individuell erkunden. Als Geheimtipp gilt ein Spaziergang über den Dünenfriedhof. Foto: DJD/Kurverwaltung List auf Sylt

Eine Reise durch die Inselgeschichte

Selbst unter Sylt-Kennern, die seit Jahren ihre freie Zeit auf der Insel verbringen, gilt der großzügige Dünenfriedhof als Geheimtipp. Dabei ähnelt er eher einem Park, ist viel mehr als „nur“ ein Friedhof und erlaubt tiefe Einblicke in die wechselvolle Inselgeschichte, ihrer Fischer und Seefahrer. Einige Gräber erinnern beispielsweise an das Schicksal, das die Bewohner einer anderen Nordseeinsel erlebten: Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten alle Helgoländer ihr Eiland räumen, viele von ihnen zogen nach Sylt. Grabsteine berichten bis heute davon. Die weiträumige Fläche des Friedhofs, die sich in einen älteren und neueren Bereich aufteilt, ist harmonisch in die für Sylt typische Dünen- und Heidelandschaft eingebettet. Eine Besonderheit, die wohl keinem Besucher entgeht, ist der Findling am Ende der Hauptachse: Er wurde in den 1990er-Jahren von der Nordsee an den Strand gespült und hat jetzt einen würdigen Platz gefunden.

Wolfgang von Gronau hat zu Beginn der 1930er-Jahre den ersten Nonstop-Flug mit einem Wasserflugzeug von List nach New York unternommen.
Foto: DJD/Kurverwaltung List auf Sylt
Wolfgang von Gronau hat zu Beginn der 1930er-Jahre den ersten Nonstop-Flug mit einem Wasserflugzeug von List nach New York unternommen. Foto: DJD/Kurverwaltung List auf Sylt

Unterwegs in der Dünenlandschaft

Während sich der Dünenfriedhof individuell erkunden lässt, führen ausschließlich geführte Wanderungen hinein in die von Wind und Wetter geformte Landschaft. Auf Holzstegen und kleinen Wegen geht es bei naturkundlichen Ausflügen mitten hinein in die Lister Dünen. Selbst die berühmte Wanderdüne, die sich jedes Jahr um einige Zentimeter weiterbewegt, kann ausschließlich bei geführten Touren erkundet werden. Unter www.list-sylt.de finden sich Informationen dazu und viele weitere Tipps für einen abwechslungsreichen Inselurlaub. Zum Abschluss zieht es viele dann an den idyllischen Lister Hafen: Neben dem Blick auf die Nordsee lockt hier die Flaniermeile mit Shopping und vielfältigen kulinarischen Angeboten.

Bis heute erinnern Grabstein und Gedenktafel an den Flugpionier Wolfgang von Gronau.
Foto: DJD/Kurverwaltung List auf Sylt
Bis heute erinnern Grabstein und Gedenktafel an den Flugpionier Wolfgang von Gronau. Foto: DJD/Kurverwaltung List auf Sylt

Titelfoto:

Mehr eine Parklandschaft als ein Friedhof: Der Dünenfriedhof von List auf Sylt gilt selbst unter Kennern der Insel als Geheimtipp.
Foto: DJD/Kurverwaltung List auf Sylt

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Neue Regelung auf Sylt: Kurtaxe künftig einkommensabhängig – Luxussteuer für Strandgetränke

1. April 2025, Sylt – Urlaub auf Deutschlands liebster Insel wird künftig ein wenig exklusiver – und gerechter.

Wunschkonzert für die ganze Familie

Von der Seifenoper bis zur Klangwanderung: Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise // Insulare Veranstaltungsreihe erstmals in Kooperation mit dem Kammermusikfest...

Werte auf Sylt – Die gute alte Zeit lebt hier weiter

Auf Sylt scheint sie noch zu leben – die gute alte Zeit. Nicht als Klischee, sondern als gelebte Haltung: Achtsamkeit, Respekt, Miteinander. Warum sich die Insel anfühlt wie ein emotionaler Anker in einer lauten Welt, liest du hier.

SyltKrimi, Dünengrab Teil 24

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 24 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Mittlerweile neigte sich der Sonntagnachmittag dem Abend zu und Bente...

Die Wellhornschnecke – Raubtier der Gezeitenzone und Architektin bizarrer Eikapseln

Robust, räuberisch und rätselhaft – so lässt sich die Wellhornschnecke (lat. Buccinum undatum) treffend beschreiben. An den Küsten des Nordatlantiks beheimatet, ist sie eine der größten Meeresschnecken in...

Doppeljubiläum im Benen-Diken-Hof Sylt: – Petra Kraft und Monika Schabert für jahrzehntelange Treue geehrt

Keitum, 25. März 2025 – Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Jahrzehnte hinweg einem Unternehmen die Treue halten, spricht das für ein außergewöhnliches Arbeitsklima. Im...

Clickbaiting: Der Köder für Klicks – im Journalismus und in sozialen Medien

Syltexklusiv ist jetzt seit über einem Jahr online – und auch wir sind seit über einem Jahr auf der Insel unterwegs, beobachten, hinterfragen und berichten...