Ein Zuhause für die Literatur

Sylt hat literarische Tradition. Sowohl als Ort der Inspiration als auch als Teil der Handlung. Mit Veranstaltungen wie dem LIWO schafft die Insel den Spagat zwischen kreativer Tradition und kulturellen Projekten der Gegenwart.

Das Lange Literaturwochenende der Privathotels Sylt feiert 10-jähriges Jubiläum

Die Gemeinsamkeit von Sylt und Büchern? Für die Autorin und Kritikerin Elke Heidenreich liegt sie auf der Hand: „Sylt entschleunigt, das Buch entschleunigt“. So schreibt sie es zum zehnten Geburtstag des Langen Literaturwochenendes der Privathotels Sylt (LIWO), das in diesem Jahr vom 5. bis 10. November 2024 stattfindet. Bei seiner Premiere 2014 gab es noch Zweifel: „Wer kommt schon im November nach Sylt? Wegen ein paar Büchern?“ Claudia Ebert, Schirmherrin des LIWO und Inhaberin des zu den Privathotels Sylt gehörenden Fünf-Sterne-Hauses Budersand, antwortete sinngemäß: „Gerade im November! Gerade wegen ein paar Büchern“. Richtig! Denn Sylt hat literarische Tradition. Sowohl als Ort der Inspiration als auch als Teil, als Schauplatz, der Handlung. Von Theodor Storms „Sylter Novelle“ über Thomas Manns Eintrag in einem Kampener Gästebuch („An diesem erschütternden Meere habe ich tief gelebt“) bis zum binnen weniger Tage nahezu ausgebuchten LIWO.

Literatur Sylt ist Inspiration pur, Morsum Kliff, Foto Stefan Kny , syltexklusiv.com
Sylt ist Inspiration pur, Morsum Kliff, Foto Stefan Kny , syltexklusiv.com

Zahlreiche Veranstaltungen stehen in der literarischen Tradition Sylts

Und dann sind da ja auch noch die Veranstaltungen des Kampener Literatursommers, die Literatur fördernde Listland-Stiftung und die im Dezember 20 Jahre alt werdende Sylt Foundation. Letztere, eine Stiftung der Rantumer Kulturmanagerin Indra Wussow, ermöglicht es jungen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, sich über das Inselschreiber-Stipendium vom Seewind frische Ideen in den Kopf pusten zu lassen. Unter ihnen sind spätere Bestsellerautorinnen und -autoren (Juli Zeh, Thomas Hettche, Moritz Rinke…), Büchner-Preisträgerin Terézia Mora und Jenny Erpenbeck. Die Inselschreiberin von 2006 erhielt für ihren in der untergehenden DDR spielenden Roman „Kairos“ den englischen Booker-Preis 2024. Werke der Inselschreiber finden sich auch in Eberts Hotel. Dort hat Heidenreich die Bibliothek ausgestattet. Ein Raum mit deckenhohen Bücherregalen und einer Fensterfront zum Meer. Um die 1.500 Bücher stehen dort parat, um Gäste zu entschleunigen. Einmal im Jahr macht Ebert Inventur, zählt, sortiert, ergänzt den Bestand. Sie sagt: „Literatur gehört zu meinem Leben.“

Buchempfehlungen von Buchhändler Rolf Klaumann

In welch‘ belesener Gesellschaft sie damit ist, zeigt sich an der Zahl der Buchhandlungen. Acht davon gibt es auf Sylt. Vier davon allein in Westerland. Zuzüglich des Bahnhofskiosks, der auch ein halber Buchladen ist. Als im Frühjahr der NDR-Kultur-Podcast „eat.Read.sleep“ auf Einladung der Listland-Stiftung im dortigen Erlebniszentrum Naturgewalten aufgezeichnet wurde, verriet Rolf Klaumann von der Sylter Badebuchhandlung, was das Leseherz seiner Kundschaft begehrt: Krimis und Familiengeschichten, die am Meer, am besten mit lokalem Wiedererkennungswert auf Sylt, spielen. Seine Empfehlung: die zu Romanen verarbeiteten Kindheitserinnerungen „Ozelot und Friesennerz“ und „Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehen“ der gebürtigen Sylterin Susanne Matthiesen. Klaumanns persönliches Lieblingsbuch, „Zur See“ von der Husumerin Dörte Hansen, spielt zwar nur vielleicht auf Sylt, ist aber gespickt mit so viel Inseltypischem, dass man es auf dem Festland wohl nur mit größtem Heim- oder Inselweh lesen kann. Im Podcast erzählt er: „Das, was Dörte Hansen beschreibt ist arche- oder inseltypisch. Solche Leute kennt jeder hier.“ Einige von ihnen, das sagt zwar nicht Klaumann aber die Sylter Küstenklatschwelle flüstert es, sollen sogar ziemlich konkrete Sylter Vorbilder haben.

LIWO-Literaturwettbewerb: 50 Beiträge zum Thema  Herbst auf Sylt“

Welchen Vorbildern wohl beim erstmals ausgeschriebenen LIWO-Literaturwettbewerb „Finde deine Worte“ Denkmäler gesetzt werden? Zum Thema „Herbst auf Sylt“ gingen mehr als 50 Beiträge ein. Welche Geschichten werden erzählt? Was werden sie aufwühlen? Glück oder Wut? Der LIWO-Preis wird als Abschluss des zehnten Literaturwochenendes, das inzwischen eigentlich Literaturwoche heißen müsste, im Hotel Budersand verliehen. Elke Heidenreich, Julia Westlake (Moderatorin des Kulturjournals auf N3) und Hamburgs Literaturhaus-Chef Rainer Moritz werden den Gewinnertext auszeichnen. Und selbst wenn er starke und stärkste Emotionen auslösen sollte – das Budersand liegt so nah am Meer, wie kaum ein Hotel auf Sylt. Im Nordseewind. Über beides, Meer und Wind, schreibt Dörte Hansen im Klappentext von Klaumanns Lieblingsbuch, dass sie so etwas wie Balsam für „Ausschläge auf Haut und Seele“ seien: „Und die See soll es dann richten, und der Wind soll pusten, bis es nicht mehr weh tut.“ Gerade im November. Gerade wegen ein paar Büchern. Gerade auf Sylt.

Zum Verbund der Privathotels Sylt gehören die inhabergeführten Hotels Benen-Diken-Hof (Keitum), Landhaus Stricker (Tinnum), Fährhaus (Munkmarsch), Rungholt (Kampen) und Budersand (Hörnum). Gemeinsam richten sie u. a. das LIWO, eine Kombination aus literarischen und kulinarischen Genüssen, aus. www.privathotels-sylt.de

Auch interessant: am 24.Oktober fand das Tag der Bibliotheken statt.
Titelfoto: Bibliothek BUDERSAND, Stefan Kny, Syltexklusiv.com
Quelle: www.sylt.de/presse

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Im Fokus der Natur: Simon Schwede und die faszinierende Robbenfotografie

Bei Instagram sind wir auf den beeindruckenden Account @robbenfotografie_sylt gestoßen, der die faszinierende Welt der Robben und die atemberaubende Natur Sylts in außergewöhnlichen Bildern einfängt. Hinter...

Die Herzmuschel

Jeder von uns hat sie schon zigfach gesehen, fotografiert und evt. auch schon gesammelt: die Herzmuschel. In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über die Herzmuschel. Die...

SyltKrimi, Dünengrab Teil 16

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 16 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Mit dem Sonnenaufgang legte sich der Sturm und es schien,...

Sylt ist, was du draus machst

Kürzlich sagte meine Nachbarin zu mir: "Ich fahre nicht nach Sylt, das ist doch nur was für Schicki-Micki-Leute und Promis." WHAT? – wie man...

SyltKrimi, Dünengrab Teil 15

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 15 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Lautes, metallenes Klopfen riss Bente aus dem Schlaf. Ulrike war...

Dendrochronologie: Eine präzise Methode zur Altersbestimmung von Holz

Das mysteriöse Verschwinden des Schiffswracks sorgt weiterhin für Gesprächsstoff – auf Sylt und darüber hinaus. Die entscheidende Frage bleibt: Wird ein nächster Sturm die...

Biikebrennen Sylt 2025: Tradition, Gemeinschaft und Magie

Das Biikebrennen auf Sylt – Ein magischer Abend voller Tradition, Gemeinschaft und kulturellem Erbe Wenn ich Ihnen einen echten Geheimtipp für Sylt im Winter geben...