Neue Impulse für insulare Nachhaltigkeit

Netzwerk-Treffen „LEBENSWERT – nachhaltiges Sylt“ mit Wirtschaftsjournalist Felix Rohrbeck

Lebendiger Austausch über nachhaltige Lösungen: Auf Einladung der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) fand am vergangenen Donnerstag in Westerland das Treffen der insularen Nachhaltigkeitsinitiative „LEBENSWERT – nachhaltiges Sylt“ statt. Am Vormittag versammelten sich im „Winterwohnzimmer“ des Surf-Delis Goldene Möwe rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der Sylter Hotellerie, Gastronomie und Produktion, um sich auszutauschen und mehr über das „LEBENSWERT“-Netzwerk zu erfahren. Für frische Impulse von außen sorgte Wirtschaftsjournalist Felix Rohrbeck, dessen Vortrag Grundlage der anschließenden Gruppendiskussion bildete. Auch Catharina Beyerlein, Projektmanagerin Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim Landschaftszweckverband Sylt (LZV), unterstützte die Veranstaltung und sendete eine Videobotschaft, da sie nicht persönlich anwesend sein konnte.

Am vergangenen Donnerstag trafen sich die Akteure des Netzwerks „LEBENSWERT – nachhaltiges Sylt“
zum gemeinsamen Austausch Fotograf: Carolin Thiersch Photography

Während einige der Anwesenden bereits Partner des LEBENSWERT-Netzwerks sind, nutzten andere die Gelegenheit, sich zu informieren und sich anzuschließen. Tessa Heyde, Nachhaltigkeitsbeauftragte der SMG, erklärte: „Wir sind keine klassische Zertifizierung mit starren Vorgaben, sondern ein Netzwerk. Unser Selbstcheck lädt dazu ein, sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) auseinanderzusetzen. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, sich stetig weiterzuentwickeln.“ Das Interesse der Teilnehmenden an der Veranstaltung zeige, wie groß der Bedarf am Austausch über Nachhaltigkeit ist, so Heyde. „Wir freuen uns darauf, mit den alten und neuen Mitgliedern des „LEBENSWERT“-Netzwerks weiterzuarbeiten, sie zu unterstützen und gemeinsam den Rahmen für eine glaubwürdige und transparente Nachhaltigkeitsinitiative auf der Insel zu schaffen.“

Am Abend sprach Rohrbeck, dessen Hamburger Medien-Startup „Flip“ auf investigative Recherchen zu Greenwashing spezialisiert ist, dann erneut im „Winterwohnzimmer“ – diesmal öffentlich vor rund 50 Gästen. Die Teilnehmenden verfolgten seinen Vortrag „Die Macht des nachhaltigen Konsums und wie uns Greenwashing in die Irre führt“ aufmerksam, stellten Fragen und beteiligten sich aktiv. Rohrbeck berichtete über mehr oder weniger nachhaltige Geschäftspraktiken und demonstrierte anhand positiver Beispiele, dass konsequente Nachhaltigkeit möglich ist und etwas Positives bewirken kann. „Die, die es wirklich ernst meinen, machen es sich nicht leicht“, so sein Fazit. „Gerade deshalb verdienen sie unsere Unterstützung. Es ist entscheidend, welche Schokolade wir essen, welche Schuhe wir kaufen und welche Unternehmen wir unterstützen. Letztlich liegt es in den Händen der Konsumentinnen und Konsumenten, mit ihren bewussten Kaufentscheidungen echten Wandel voranzutreiben.“

Mehr Informationen: www.sylt.de/lebenswert
Titelfoto: © Finn Anjes l Sylt Marketing
Fotograf Finn Anjes Edling
Quelle: Sylt Marketing GmbH

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Neue Regelung auf Sylt: Kurtaxe künftig einkommensabhängig – Luxussteuer für Strandgetränke

1. April 2025, Sylt – Urlaub auf Deutschlands liebster Insel wird künftig ein wenig exklusiver – und gerechter.

Wunschkonzert für die ganze Familie

Von der Seifenoper bis zur Klangwanderung: Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise // Insulare Veranstaltungsreihe erstmals in Kooperation mit dem Kammermusikfest...

Werte auf Sylt – Die gute alte Zeit lebt hier weiter

Auf Sylt scheint sie noch zu leben – die gute alte Zeit. Nicht als Klischee, sondern als gelebte Haltung: Achtsamkeit, Respekt, Miteinander. Warum sich die Insel anfühlt wie ein emotionaler Anker in einer lauten Welt, liest du hier.

SyltKrimi, Dünengrab Teil 24

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 24 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Mittlerweile neigte sich der Sonntagnachmittag dem Abend zu und Bente...

Die Wellhornschnecke – Raubtier der Gezeitenzone und Architektin bizarrer Eikapseln

Robust, räuberisch und rätselhaft – so lässt sich die Wellhornschnecke (lat. Buccinum undatum) treffend beschreiben. An den Küsten des Nordatlantiks beheimatet, ist sie eine der größten Meeresschnecken in...

Doppeljubiläum im Benen-Diken-Hof Sylt: – Petra Kraft und Monika Schabert für jahrzehntelange Treue geehrt

Keitum, 25. März 2025 – Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Jahrzehnte hinweg einem Unternehmen die Treue halten, spricht das für ein außergewöhnliches Arbeitsklima. Im...

Clickbaiting: Der Köder für Klicks – im Journalismus und in sozialen Medien

Syltexklusiv ist jetzt seit über einem Jahr online – und auch wir sind seit über einem Jahr auf der Insel unterwegs, beobachten, hinterfragen und berichten...