Die Herzmuschel

Jeder von uns hat sie schon zigfach gesehen, fotografiert und evt. auch schon gesammelt: die Herzmuschel.

In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über die Herzmuschel.

Die Familie der Herzmuscheln (Cardiidae) umfasst eine Vielzahl von marinen Muschelarten, die in den Weltmeeren verbreitet sind. Ihre charakteristische, herzförmige Schalenform und die radialen Rippen machen sie leicht erkennbar. Herzmuscheln spielen sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich eine bedeutende Rolle.

Merkmale und Anatomie

Herzmuscheln besitzen zwei gleich große, konvexe Schalenhälften, die durch ein Scharnier verbunden sind. Die Schalen sind oft mit radialen Rippen versehen, die je nach Art variieren können. Die Färbung reicht von weißlich über gelblich bis hin zu bräunlichen Tönen. Ein markantes Merkmal ist die herzförmige Umrisslinie, die bei Ansicht von der Seite erkennbar ist. Das Innere der Schale zeigt oft eine glänzende Oberfläche.

Lebensraum und Verbreitung

Herzmuscheln sind weltweit in verschiedenen marinen Habitaten zu finden, bevorzugen jedoch sandige oder schlammige Böden in Küstennähe. Sie graben sich mit ihrem muskulösen Fuß in das Substrat ein und leben meist eingegraben, wobei nur die Siphonen zur Wasseraufnahme und -abgabe herausragen. Einige Arten, wie die Lagunen-Herzmuschel (Cerastoderma glaucum), sind in Brackwasserlagunen und Flussmündungen verbreitet. 

Ernährung und Fortpflanzung

Als Filtrierer ernähren sich Herzmuscheln von Plankton und organischen Partikeln, die sie aus dem Wasser filtern. Das Wasser wird durch die Siphonen eingesaugt, gefiltert und anschließend wieder ausgestoßen. Die Fortpflanzung erfolgt über die Freisetzung von Eiern und Spermien ins Wasser, wo die Befruchtung stattfindet. Die daraus entstehenden Larven durchlaufen eine planktonische Phase, bevor sie sich am Meeresboden niederlassen und zu adulten Muscheln heranwachsen.

Ökologische Bedeutung

Herzmuscheln spielen eine wesentliche Rolle im marinen Ökosystem. Durch ihre Filtrationsaktivität tragen sie zur Wasserreinigung bei und beeinflussen die Nährstoffdynamik. Sie dienen zudem als Nahrungsquelle für verschiedene Fische, Vögel und andere Meerestiere. Ihre Schalen bieten Lebensraum für Epibionten und tragen zur Struktur des Meeresbodens bei.

Wirtschaftliche Bedeutung

In vielen Regionen sind Herzmuscheln eine geschätzte Delikatesse und werden kommerziell gefischt. Arten wie die Essbare Herzmuschel (Cerastoderma edule) sind in Europa von wirtschaftlicher Bedeutung. Sie werden sowohl wild geerntet als auch in Aquakulturen gezüchtet. Die Fischerei muss jedoch nachhaltig betrieben werden, um Überfischung und Bestandsrückgänge zu vermeiden.

Artenvielfalt

Die Familie der Herzmuscheln umfasst zahlreiche Gattungen und Arten. Beispiele hierfür sind:

  • Gattung Acanthocardia: Beinhaltet Arten wie die Stachelige Herzmuschel (Acanthocardia echinata) und die Dornige Herzmuschel (Acanthocardia aculeata).
  • Gattung Cerastoderma: Umfasst die Essbare Herzmuschel (Cerastoderma edule) und die Lagunen-Herzmuschel (Cerastoderma glaucum).
  • Gattung Vepricardium: Beinhaltet Arten wie Vepricardium multispinosum und Vepricardium sinense.

Diese Vielfalt spiegelt die Anpassungsfähigkeit der Herzmuscheln an unterschiedliche Lebensräume und Umweltbedingungen wider.

Schutz und Gefährdung

Obwohl viele Herzmuschelbestände stabil sind, können Umweltveränderungen, Verschmutzung und übermäßige Befischung lokale Populationen gefährden. Der Schutz ihrer Lebensräume und nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken sind entscheidend, um die Bestände langfristig zu erhalten.

Fazit

Herzmuscheln sind faszinierende und ökologisch bedeutsame Meeresbewohner. Ihre Rolle im Ökosystem, ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihre beeindruckende Artenvielfalt machen sie zu einem wichtigen Bestandteil der marinen Biodiversität.

Quellen:

Titelfoto: lila_getupft from Pixabay

Interessiert an weiteren Wissensbeiträgen?

Seesterne,  unechte Karettschildkröte und Queller haben wir schon im Archiv.

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Fliesen für die Sölring-Spenden-Aktion „Wērten bihual / Werte erhalten“ zu Gunsten der Sölring Museen.

Eine limitierte Auflage handbemalter Fliesen mit historischem Motiv Im Rahmen ihrer Spendenaktion „Wērten bihual / Werte erhalten“ konnte die Sölring Foriining bereits eine Crowdfunding-Aktion erfolgreich abschließen....

Mark Medlock zeigt erstmals Kunst auf Sylt

Mark Medlock zeigt erstmals seine Kunst auf Sylt

Neue Hotspots, Veranstaltungen, Restaurants und mehr

Neue Restaurants, neue Hotspots und mehr in dieser Saison

Der Ostermarkt in Morsum: Begegnungen, Gespräche und gelebtes Handwerk

Ein persönlicher Bericht vom Ostermarkt der Kulturfreunde e.V.

SyltKrimi, Dünengrab letzter Teil

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute den letzten Teil von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi.

Das „Who is Who“ der internationalen Kunstszene bei der Sylt Art Fair 2025

Vom 7. Juni bis 14. September 2025Über 400 Kunstwerke der international renommiertesten zeitgenössischen Künstler und spannender Newcomer werden im Sommer 2025 bei der 6....

Kunst trifft auf Haltung: Prof. Dr. Sarah Jastram in Kampen

Vernissage am 19. April im Art Store Kampen Wenn sich am 19. April die Türen des neuen Art Store Kampen öffnen, beginnt die Sylter Saison mit einem...