Route ca. 2,6 Kilometer – kombinierbar mit Route 1 (6 Kilometer)
Neben den stürmischen Wellen formt auch die Fantasie das Bild einer Insel. Auf unserer dritten Route erkunden wir das, was zwischen den Dünen raunt – und erleben, wie tief verwurzelt Geschichten auf Sylt wirklich sind.
Nachdem die ersten beiden Syltexklusiv-Routen so begeistert aufgenommen wurden, setzen wir heute mit Route 3 unsere Inselerkundung fort. Startpunkt ist Kampen Süd, eine Bushaltestelle, die man leicht verpasst, wenn man sich zu sehr in die elegante Ruhe Kampens vertieft. Doch wer hier aussteigt, bekommt viel mehr als einen klassischen Spaziergang: eine Reise durch Vergangenheit, Natur und Mythos.

Wer sich noch mit Proviant eindecken möchte, ist beim nahegelegenen Kampen Kaufmann gut beraten – frisch, ehrlich, nordisch. Direkt gegenüber führt eine Straße Richtung Meer. Auch wenn sie als Sackgasse ausgeschildert ist: Fußgänger und Radfahrer sind willkommen. Der Weg endet an einem historischen Pfad – dem ehemaligen Gleisbett der Inselbahn, heute ein Radweg mit Ausblick auf die legendäre Uwe-Düne. Ein Ort, der nicht nur geografisch erhöht liegt, sondern auch im Gedächtnis vieler Inselbesucher einen festen Platz einnimmt.

Wir aber wenden uns nach links, also Richtung Wenningstedt – die Düne im Rücken, den Wind im Gesicht. Die nächste kleine Straße rechts führt bereits nach wenigen Metern in eine Welt, die für große Augen sorgt: der Sylter Sagenwald.

Sagen zum Spielen – Der Sylter Sagenwald
Was aussieht wie ein gewöhnlicher Waldspielplatz, entpuppt sich schnell als ein Ort mit Tiefe – ein Erlebnisspielplatz, der nicht nur Spaß bringt, sondern auch uralte Geschichten erzählt.
Sylter Sagen gibt es wie Sand am Meer: von unerschütterlicher Liebe, von listigen Seeräubern, vom Freiheitskampf, der einst die Insel ergriff. Hier im Sagenwald haben Figuren wie die treue Ose, Zwergenkönige, der Eierdieb Finn und der sagenumwobene Meermann Ekke Nekkepen eine urige Behausung bekommen – als hochwertig gearbeitete Holzspielgeräte, die sich im Schatten der Bäume verstecken und darauf warten, entdeckt zu werden.

Neben jeder Station stehen Tafeln, auf denen die zugehörige Sage in Textform nachzulesen ist – kindgerecht und dennoch traditionsbewusst. Der Sagenwald entstand in enger Zusammenarbeit mit der Sölring Foriining, der wichtigsten Kulturinstitution der Insel, die sich dem Erhalt des Sylter Erbes verschrieben hat. So wird hier nicht nur gespielt, sondern auch gelernt, gestaunt – und vielleicht der ein oder andere Mythos weitergesponnen.
Weiter geht es auf der Route, die nun sanft zum Spielplatz im des Sagenwaldes überleitet. Hier ist das Lachen der Kinder zu Hause, das Toben in der klaren Luft, das Erleben von Natur mit allen Sinnen. Wer will, kann hier verweilen, die Seele baumeln lassen – oder aber die Wanderung fortsetzen.
Unser Fazit könnte ich auch als Reel hier bei instagram sehen.
Richtung Dorfteich – eine stille Runde
Der Weg führt vorbei am Campingplatz von Wenningstedt, linker Hand taucht die Friesenkapelle auf – ein Blickfang, der von der Geschichte der Insel erzählt, ohne viele Worte zu verlieren. Noch ein paar Schritte weiter und man erreicht den idyllischen Dorfteich, gesäumt von kunstvoll gestalteten Figuren. Wer mag, kann ihn umrunden, die Ruhe spüren und sich für einen Moment aus der Zeit nehmen.
An der Kreuzung zur Hauptstraße habt ihr die Wahl: Wer genug Strecke gemacht hat( bis hierhin waren es ca 2,6 Kilometer), nimmt den Bus zurück. Doch Abenteurer wählen die Berthin-Bleeg-Straße, die zum Meer hinabführt. Dort, wo die Kliffkante die Insel ins Offene überführt, endet unsere Route – oder beginnt, wenn man sie als Teil eines Kreises versteht: Von hier aus lässt sich Syltexklusiv Route 1 einfach rückwärts gehen – zurück nach Kampen, vielleicht im Licht des späten Nachmittags, das die Dünen golden färbt.
Text und Fotos: Stefan Kny