Samstag, September 6, 2025

Ein Stück Inselgeschichte lebt weiter

Sven Paulsen hatte mich eingeladen, und der Einladung bin ich gefolgt. Punkt 13 Uhr begann der Termin. Er zeigte schnell, dass es nicht nur um Technik ging, sondern um Identität, Erinnerung und gelebte Geschichte.

Die Inselbahn als prägendes Erbe

Die Sylter Inselbahn prägte das Gesicht der Insel von 1888 bis 1970. Für viele existiert sie heute nur noch in Erzählungen oder auf alten Fotografien. Doch nun rückt ein Relikt dieser Zeit wieder ins Zentrum des Inselgeschehens – mitten auf dem Bahnhofsvorplatz in Westerland.
Lesen Sie unseren Beitrag: Inselbahn: Geschichte, Technik und Bedeutung einer Legende

Restaurierte Radsätze im Herzen von Westerland

Im Rahmen eines Pressetermins am 3. September wurden dort die historischen Radsätze des Borgward-Leichttriebwagens LT 4 präsentiert. Sie zählen zu den letzten erhaltenen Zeugen dieser Epoche. Die Auszubildenden Elina Faierson und Lasse Harksen konservierten sie in der Werkstatt der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) fachgerecht. Mit ihrer Arbeit tragen die beiden nicht nur zur Verschönerung des Stadtbildes bei. Sie schaffen auch einen sichtbaren Anknüpfungspunkt an die bewegte Vergangenheit der Inselbahn.

restaurierung
Elina Faierson, Sven Paulsen und Lasse Harksen

Unterstützung und Anerkennung

Möglich wurde dieses Projekt durch die Unterstützung des Ortsbeirates Westerland und des Verschönerungsausschusses der Gemeinde Sylt. Als Anerkennung erhielten die Auszubildenden Geschenkgutscheine. Zudem stiftete der Unternehmer Öger Akgün zwei Übernachtungen im historischen Wasserturm von Niebüll.

Fortschritte und Herausforderungen

Über den Stand der Restaurierungsarbeiten informierte Martin Kilb von der Selfkantbahn. Er betreut als Projektpartner und Leiter die Wiederherstellung des LT 4. Rund zwei Drittel der Arbeiten seien bereits abgeschlossen, erklärte er. Doch noch fehlen etwa 70.000 Euro. Diese Summe ist nötig, um den letzten original erhaltenen Borgward-Leichttriebwagen wieder betriebsfähig auf die Schiene zu bringen.

Pressetermin 3. September 2025

Ziel: Der NIVEA-Wagen kehrt zurück

Das Ziel ist klar formuliert: Gemeinsam mit der Selfkantbahn möchte die SVG den Wagen nach Sylt zurückholen. Er soll die markante NIVEA-Lackierung bekommen. Für eine ganze Saison soll er als Ausstellungsstück auf dem Bahnhofsvorplatz in Westerland stehen. Er wird ein Symbol für das industrielle Erbe und zugleich ein Anziehungspunkt für Gäste wie Einheimische.

Blick in die Zukunft

Geplant ist zudem ein weiteres Fundraising-Event auf Sylt, das von einer Präsentation der Selfkantbahn begleitet werden wird. Die Details dazu sollen in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden.

Gemeinschaftsprojekt mit Signalwirkung

Die Restaurierung des LT 4 ist mehr als nur ein technisches Unterfangen. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Vergangenheit lebendig hält. Es stiftet Identität und setzt ein starkes Zeichen für das Engagement vieler Unterstützer. Ohne diese Hilfe wäre ein solches Vorhaben nicht möglich.

Weitere Informationen zur Geschichte und zum aktuellen Restaurierungsstand finden sich unter:
www.sylter-duenenexpress.de

Das könnte Sie auch interessieren:


Stefan Kny
Stefan Kny
Stefan Kny ist Verleger, Journalist und Chefredakteur. Auf syltexklusiv.com schreibt er mit Begeisterung über das, was ihn bewegt: von Ausstellungen und Autotests bis hin zu neuen Themenwelten, die auf Sylt beginnen – oder dort ihre ganz eigene Tiefe entfalten.

Das könnte Sie auch Interessieren!

Sylt Exklusiv Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden und exklusives Sylt-Insiderwissen direkt in Ihr Postfach erhalten!
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Events oder Highlights mehr.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Sylt Exklusiv WhatsApp

Sei immer einen Schritt voraus! Tägliche Updates: Events, Termin & echte Insider-Tipps – direkt in dein WhatsApp!

JETZT EINTRAGEN!
spot_img

NEUESTE BEITRÄGE