Die Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und baut ihren Beitrag zur klimafreundlichen Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs auf der Insel konsequent aus. Mit dem Abschluss des mehrjährigen Ausbaus der E-Ladeinfrastruktur und der laufenden Erweiterung der Elektrobusflotte verfolgt die SVG ein klares Ziel: einen CO₂-freien ÖPNV auf Sylt.
Derzeit fahren bereits rund 30 % der Busse auf der Insel elektrisch. Acht E-Busse der Marke MAN sind täglich auf den Linien unterwegs und legen Strecken von bis zu 400 Kilometern zurück – emissionsfrei, geräuscharm und zuverlässig. Unterstützt wird der Betrieb durch ein technisches Herzstück: eine hochmoderne Ladeinfrastruktur am SVG-Betriebshof. Mit einem Investitionsvolumen von über fünf Millionen Euro, wurde diese nun im Juli erfolgreich fertiggestellt.
In Westerland (ZOB), List und Hörnum wurden darüber hinaus Schnellladesäulen installiert, die ein Zwischenladen bei hohem Fahraufkommen oder während kurzer Pausen ermöglichen. Damit ist ein reibungsloser Betrieb auch bei steigender Nachfrage sichergestellt.
„Die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs auf Sylt ist elektrisch – und wir gestalten diesen Wandel aktiv“, erklärt SVG-Geschäftsführer Sven Paulsen . „Wir setzen auf Innovation, um sowohl den CO₂-Ausstoß auf der Insel zu reduzieren als auch die touristische Attraktivität Sylts im Sinne nachhaltiger Mobilität zu stärken.“
Die SVG betreibt E Busse der Marke MAN , testet derzeit jedoch auch neue Fahrzeugtypen, darunter einen „CITARO“ Elektrobus der neuesten Generation von Mercedes-Benz sowie in Kürze ein Modell des chinesischen Herstellers BYD. Ziel ist es, in den kommenden Jahren ausschließlich auf Elektroantrieb bei Neuanschaffungen zu setzen – abhängig von Fördermöglichkeiten, da ein E-Bus derzeit etwa doppelt so teuer ist wie ein Dieselbus.
Von wasserstoffbetriebenen Bussen sieht die SVG aktuell ab, da sowohl die benötigte Infrastruktur als auch wirtschaftlich vertretbare Rahmenbedingungen fehlen. Stattdessen setzt man auf die kontinuierlich steigende Leistungsfähigkeit der Batterie-Technologie.
Im Sinne eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes prüft die SVG bereits heute die mittelfristige Erweiterung der Ladeinfrastruktur mit zusätzlichen Speicherkapazitäten. Diese sollen eine gleichmäßige Netzbelastung gewährleisten und die Integration erneuerbarer Energien weiter verbessern.
Die Elektrifizierung des ÖPNV leistet nicht nur einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärkt auch Sylts Image als nachhaltiges Reiseziel. In Zeiten wachsender Sensibilität bei Urlaubsgästen für ökologische Themen kann Sylt durch klimafreundliche Mobilitätsangebote einen klaren Wettbewerbsvorteil erzielen – ohne dabei auf Komfort oder Flexibilität zu verzichten.
Foto: MAN Truck & Bus
Text: SVG GmbH & Co. KG
Das könnte Se auch interessieren: