Inhaltsverzeichnis
Mein Traum in Blau – Mercedes SL 320 (R129)
Es gibt Begegnungen, die sich einbrennen. Man geht in eine Werkstatt – eigentlich nur auf einen Kaffee – und geht Wochen später mit einem Roadster zurück, der nicht nur ein Auto ist, sondern ein Versprechen. So war es bei meinem blauen SL 320.

Ein Mercedes SL vom Typ R129, Baujahr 1996, Modellpflege 1, US-Version, Diebstahlschaden. Klingt nicht wie ein Traumwagen? Für mich war es genau das. Der R129 ist der Nachfolger des R107 – und gehört zur letzten Generation Mercedes, bei der Qualität noch konsequent vor Kosten stand.
Mein SL kam frisch aus den Staaten, leicht ramponiert, mit US-Scheinwerfern, Meilentacho und einigen fehlenden Teilen. Ich unterschätzte den Aufwand – natürlich. Ersatzteile für den R129 sind rar und teuer. 1.200 Euro für ein gebrauchtes Verdeck mit Gestänge? Noch verkraftbar. 400 Euro für eine gebrauchte Sonnenblende? Autsch.
Doch die Substanz war da. Und die Basis stimmte: ein Reihensechszylinder (M104) mit
3,2 Litern Hubraum, 231 PS, 315 Nm – laufruhig, langlebig, mit echtem Mercedes-Charakter. Das Getriebe: eine butterweiche 5-Gang-Automatik, wie gemacht zum Gleiten.
Der Wagen wurde komplett neu in Royalblau (Farbcode 904) lackiert – eine Farbe, die je nach Licht zwischen Tiefsee und Mitternacht schimmert. Dazu kurze Kennzeichen, eine deutsche Vollabnahme, deutsche Papiere. Ich war bereit.

Erste Fahrt – Landstraße, Lebensgefühl
Der erste Weg führte mich von Hamburg Richtung Ostsee – eine Strecke wie gemacht für den R129. Nicht über die Autobahn, sondern ganz bewusst die alte Landstraße über Bad Segeberg, vorbei an Feldern, Alleen, weiten Wiesen.
Der SL gleitet dahin wie ein Seidenkissen auf Rollen. Das Fahrwerk bügelt alles glatt, die Lenkung ist direkt, aber nie nervös. Und dieser Motor – kein Kraftprotz, aber ein souveräner Begleiter, der nie laut wird, nie hetzt. Ich hatte das Dach geöffnet, der Wind war mild, die Sonne tief – es war einer dieser Momente, in denen man nicht das Ziel zählt, sondern die Kilometer dazwischen.
In Timmendorf angekommen, hatte ich einen schönen Parkplatz bekommen und der Wagen war schnell Gesprächsthema. Ein junger Mann fragte:
„Ist das der Zwölfzylinder?“
– Ich musste lachen. Nein, meiner ist der Sechszylinder – aber es gab ihn tatsächlich mit Zwölf.

Mehr als nur ein Cruiser
Denn was viele nicht wissen: Der R129 war in nahezu unverschämten Ausführungen erhältlich. Die Krönung: der SL 600 mit 6,0 Litern Hubraum, V12, 394 PS. Oder – wenn es völlig außer Kontrolle geraten sollte – der AMG SL 73, ein Biest mit 7,3 Litern Hubraum und 525 PS. Dieses Triebwerk diente später sogar dem Pagani Zonda als Kraftquelle.
Heute sind solche Fahrzeuge Raritäten, Sammlerstücke, fast schon Legenden.
Aber auch mein 320er ist keine zweite Wahl – im Gegenteil.
Denn wer cruisen will, stilvoll reisen, die Landstraße genießen, braucht keinen V12. Was man braucht, ist Ausgewogenheit. Und genau das bietet der SL 320 wie kaum ein zweiter. Während andere Roadster aus der Zeit entweder zu hart, zu klapprig oder zu verspielt waren, bietet der R129:
- souveräne Technik
- zeitlose Eleganz
- Mercedes-typische Solidität
Er war seinerzeit der beste Reisewagen im Segment – und ist es in vielem bis heute geblieben.
Fazit: Mercedes SL – Die Rückkehr der Vernunft im Maßanzug
Der R129 ist kein Leichtgewicht. Kein Rennwagen. Kein Showcar. Er ist etwas Besseres:
ein durchdachtes Auto für Menschen, die wissen, was sie wollen – und was sie nicht brauchen.
Ich wollte ein ehrliches Auto, ein Stück Technikgeschichte – und habe genau das bekommen.
Heute habe ich den Wagen leider nicht mehr, denn wenn man in der Branche gut vernetzt ist, bleibt nicht aus, dass es sich rumspricht, was man aktuell in der Garage hat. So kam es, dass auch jemand anderes dieses Fahrzeug mochte.
Aber ich erinnere mich gerne zurück.
Technische Daten
SL 320, Modellpflege 1, US-Version
- Motor: M104, 6-Zylinder-Reihe
- Hubraum: 3.199 cm³
- Leistung: 231 PS @ 5.600 U/min
- Drehmoment: 315 Nm @ 3.750 U/min
- Getriebe: 5-Gang-Automatik
- 0–100 km/h: ca. 8,2 Sek.
- Vmax: 240 km/h (abgeregelt)
- Gewicht: ca. 1.800 kg
- Verbrauch: ca. 11–13 Liter / 100 km
Besondere Varianten
- SL 500: V8 mit 320 PS
- SL 600: V12 mit 394 PS
- AMG SL 60: V8 mit 381 PS
- AMG SL 73: V12 mit 525 PS – eines der seltensten und leistungsstärksten SL-Modelle aller Zeiten
Das könnte Sie auch interessieren: