Ein starkes Zeichen für distanzüberschreitende, länderübergreifende Kooperation und nachhaltige Mobilität: Am heutigen Tag feierten die Gemeinden Kampen/Sylt (Deutschland) und ihr Partner-Ort Lech am Arlberg (Österreich) gemeinsam ihre langjährige Partnerschaft mit einem besonders elektrisierenden Ereignis. Anlass gibt die Eröffnung einer hochmodernen HPC-Ladestation auf dem Gemeindeparkplatz von Kampen direkt am berühmten Strönwai an der Hauptstraße mitten in Kampen. Das gesamte Projekt wird durch den Nachhaltigkeitsinvestor CutPower aus Hamburg zu 100 % privatwirtschaftlich finanziert, geplant, errichtet und ohne einen Cent öffentliche Fördermittel langfristig betrieben.
In der finalen Ausbaustufe wird die gesamte Anlage durch einen innovativen Batteriespeicher ergänzt, um dann an insgesamt 4 Ladeplätzen Ladeleistungen von bis zu 300 kW pro Ladepunkt ermöglichen zu können.
Die beide Partner-Orte, Lech am Arlberg und Kampen auf Sylt, unterhalten beide Dekarbonisierungs-Partnerschaften mit CutPower. Die CutPower-Ladestation in Lech wurde Ende 2023 in Betrieb genommen und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Verstärkt auch in der Sommerzeit, also außerhalb der Winter-/Ski-Saison; denn dann ist die Durchfahrt von Warth über das Lechtal und den Bregenzer Wald mit seinen malerischen Routen möglich. Die CutPower-Station in Lech ist die höchstgelegene dieser Art im gesamten Alpenraum.
Distanz ist kein Problem
In einer symbolträchtigen Live-Schaltung wurden um 11:30 Uhr zeitgleich in Sylt und Lech (Distanz 1.325 km) Elektroautos an den Schnellladestationen von CutPower angeschlossen. Beide Ladevorgänge wurden synchron gestartet und setzten damit ein sichtbares Zeichen für gemeinsame Nachhaltigkeitsziele und technischen Fortschritt – sogar über Ländergrenzen hinweg.
„Diese Eröffnung markiert nicht nur einen Meilenstein für die emissionsfreie Mobilität in zwei touristisch geprägten Top-Destinationen Europas, sondern auch die enge Partnerschaft“, betont Herr Dirk Erdmann, stellvertretender Bürgermeister von Kampen/Sylt und Initiator der Lech-Kampen-Partnerschaft zwischen Nordsee und Alpen.
Nachhaltigkeit im mehrfachen Sinn
Die neue Anlage von CutPower wurde mit Unterstützung und Einbindung der Gemeinde Kampen/Sylt sowie über einen starken Netzanschluss durch die Energieversorgung Sylt (EVS) realisiert und soll auch den Austausch im Bereich Umwelttechnologie fördern.
“Die Orte Kampen/Sylt und Lech am Arlberg stehen für nachhaltigen Premiumtourismus und setzen zusammen mit CutPower ein Zeichen, dass Tourismus, Mobilität, Innovation und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Deshalb investieren wir mit diesem Projekt nicht nur in Ladeinfrastruktur, sondern in ein neues Verständnis von nachhaltiger Mobilität, die Zusammenarbeit von regionaler Entwicklung sowie der gezielten Reduzierung von CO2 in besonders natürlichen und schützenswerten Regionen“, erläutert Gideon Klaerner, Chief Innovation Officer bei CutPower.

Der stellvertretende Bürgermeister von Kampen/Sylt, Sven Scheppler, und sein Amtskollege, der Bürgermeister aus Lech, Gerhard Lucian, sowie Karl Eberhard Hunke, Vorstand der CUT POWER AG, eröffnen mit der Live-Schaltung feierlich das neue Ladeangebot und untermauern den gemeinsamen Weg hin zur Klimaneutralität in touristischen Regionen.
„Für uns ist es toll, jetzt auch eine solche Schnellladestation wie in Lech hier mitten im Dorf zu haben. Es ist die erste Schnellladestation, das ist natürlich auch wieder eine Weiterentwicklung, die wir sehr begrüßen und hoffen, dass diese auch viel genutzt wird. Davon gehe ich aber aus, da bin ich sehr überzeugt”, ergänzt Sven Scheppler, stellvertretender Bürgermeister von Kampen/Sylt.
Begleitet wurde das Event von lokalen Gästen, Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Tourismus sowie medialer Berichterstattung aus beiden Ländern.
Mit der heutigen Eröffnung stehen jeweils weitere diskriminierungsfreie HPC-Ladepunkte zur Verfügung – bereit für Gäste, Einheimische, eFlotten und eTaxen. Weitere Ausbaustufen sind an beiden Orten bereits in Planung.
Sinnvolle und attraktive Lagen
Neben der neuen Anlage in Kampen am Strönwai hat CutPower bereits Ende 2021 die sogenannte Sylt-Kombi in Betrieb genommen: In unmittelbarer Nähe zur Autoverladung sind beim Partner BURGER KING Stationen für ultraschnelles Laden bereit – auf Sylt an der Keitumer Landstraße sowie in Niebüll kurz vor der Einfahrt zur Autozug-Verladung. In Niebüll und auf Sylt heißt es seit Ende 2021 bereits “Schnell watt Laden”.
Partnerschaft Lech und Kampen/Sylt
Im Frühjahr 1997 schloss Lech mit der Gemeinde Kampen auf Sylt in Deutschland seine zweite Partnerschaft. Diese Verbindung wurde vom Kampener Hotelier und Vize-Bürgermeister Dirk Erdmann und dem damaligen Lecher Bürgermeister Ludwig Muxel initiiert.
Kampen ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein und liegt auf der Insel Sylt. Die in der Nordsee liegende Insel Sylt zählt zu den mondänsten Tourismusorten Deutschlands und ist der Sommerurlaubsort vieler Lech-Zürs Gäste.
Die Gemeinde Lech verfolgt seit vielen Jahren einen konsequenten Weg in Richtung Nachhaltigkeit, Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung. Mit dem Biomasseheizwerk werden das Gemeindezentrum, die neu errichteten Lechwelten sowie ansässige Betriebe zuverlässig mit Wärme aus regionalem Hackgut versorgt – ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Stärkung lokaler Kreisläufe.
Ergänzt wird dies durch den Bezug von 100 Prozent erneuerbarem Strom aus der Region sowie durch innovative Bauprojekte wie die Lechwelten selbst, die nach dem klimaaktiv Silberstandard errichtet wurden und mit energieeffizienter Technik neue Maßstäbe im alpinen Raum setzen.
Am 24. März 2025 haben die Gemeinde Lech und die Raiffeisenbank Lech die Energiegemeinschaft Arlberg-Klostertal eGen ins Leben gerufen. Diese Genossenschaft ermöglicht einen gemeinschaftlichen Stromhandel für alle Lecher Bürger:innen und Betriebe. Sowohl Stromerzeuger als auch -verbraucher können teilnehmen und profitieren von attraktiveren Stromtarifen. Aktuell befindet sich die Energiegemeinschaft in einer Testphase mit einer kleinen Gruppe von Teilnehmer:innen. Es ist geplant, sie im Herbst dieses Jahres für alle Lecher zu öffnen.
Ein weiterer Baustein ist der Einsatz von Pflanzenkohle, die als Nebenprodukt in regionalen Holzgas-Kraftwerken entsteht, CO2 langfristig bindet und in Lech gezielt mit der Gülle unserer Bauern gemischt und als nachhaltiger Bodendünger genutzt wird – ganz im Sinne eines geschlossenen Naturkreislaufs.
Der Lecher Klimaweg macht diesen bewussten Umgang mit Ressourcen für Einheimische und Gäste erlebbar und unterstreicht das Ziel, die Tourismusdestination Lech Zürs am Arlberg auch für kommende Generationen lebenswert, zukunftsfähig und wettbewerbsstark zu gestalten.
Teil dieser umfassenden Strategie ist zudem der konsequente Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. „Das 1. Projekt war die Grüne Garage am Rüfiplatz und die Partnerschaft mit Cut Power unterstreicht diesen Anspruch und steht für das gemeinsame Ziel, nachhaltige Mobilität im alpinen Raum weiter voranzubringen“, so Gerhard Lucian, Bürgermeister Lech.
Road-Map CutPower
Die Hamburger CUT POWER AG führt als nicht börsennotierte, konzernunabhängige Aktiengesellschaft eine Unternehmensgruppe im Bereich Klimaschutz. Als Multi-Asset Infrastructure Provider investiert sie auf eigenes Risiko in sinnvolle Effizienz- und Nachhaltigkeitsprojekte im Umfeld der Energie- und Mobilitätswende. Dazu zählen Anlagen, Systeme und Lösungen für Eigenstrom-Erzeugung und -Speicherung sowie vor allem private und öffentliche Ladeinfrastruktur zur Stärkung der Elektromobilität.
CutPower gilt als ONE OF EUROPE’S GREEN CHAMPIONS. Die Investment-Roadmap der nächsten fünf Jahre umfasst mehr als 5.000 schnelle und superschnelle Ladepunkte – von Sylt bis Lech, von Cottbus bis Hückelhoven und darüber hinaus.
CutPower ist Teil der RACE TO ZERO-Kampagne der Vereinten Nationen, unterstützt den europäischen GREEN DEAL zur Klimaneutralität. Die CutPower-Ladekarte ermöglicht nach kostenloser Registrierung sowie ohne Grundgebühren das Laden an rund 1 Million öffentlichen Ladepunkten in Europa.
Titelfoto: Partner v.l. Gideon Klaerner (Chief Innovation Officer CutPower ), Thomas Schmieding (Betriebsleiter ROSIER) und Karl Eberhard Hunke (CEO CutPower)
Quelle: CUT Power AG, 14.05.25 Bilder: Archiv Cut Power
Schnell watt Laden am Meer: Das neue Hoch im Norden
Bzgl. des Themas Laden: Wir kommen bestimmt mal darauf zurück. Bzgl. unserer Autotests und des Thema Laden.