Neue Regelung auf Sylt: Kurtaxe künftig einkommensabhängig – Luxussteuer für Strandgetränke

1. April 2025, Sylt – Urlaub auf Deutschlands liebster Insel wird künftig ein wenig exklusiver – und gerechter. Wie die Insel Sylt am 1. April in einer Pressekonferenz bekanntgab, richtet sich die Kurtaxe ab sofort nach dem Einkommen der Feriengäste. Prominente und Besserverdienende müssen künftig tiefer in die Tasche greifen – insbesondere, wenn sie es sich bei Rosé und Austern am Strand gemütlich machen.

„Wer hier urlaubt, soll auch ein bisschen was für die Insel tun“, erklärte Tourismusdezernentin Dr. Rainer Meerwind. Die neue Regelung sehe eine progressive Kurtaxe vor, gekoppelt an das zu versteuernde Jahreseinkommen. Die Angabe erfolgt freiwillig, wird jedoch stichprobenartig durch Zugriff auf die Steuer-ID überprüft. Wer falsche Angaben macht, riskiert – kein Scherz – ein offizielles Badeverbot an den Top-Stränden der Insel.

Neue Kurtaxen-Tabelle nach Einkommensklasse ab 1.April 2025:

EinkommensklasseKategorieKurtaxe pro Tag
Bis 30.000 EuroKategorie I2,90 €
30.001 – 99.999 EuroKategorie II6,50 €
100.000 – 499.999 EuroKategorie III12,00 €
500.000 – 999.999 EuroKategorie IV24,50 €
Ab 1.000.000 EuroKategorie V49,00 €

Für Prominente gilt die sogenannte „Champagner-Klausel“: Wer nachweislich über mindestens drei „BUNTE“-Titelgeschichten verfügt oder einen eigenen Wikipedia-Artikel mit mehr als 500 Wörtern hat, rutscht automatisch in Kategorie V – unabhängig vom tatsächlichen Einkommen.

1. April 2025 Luxussteuer Sylt
Am 1. April lag der Redaktion die Aufnahme dieses Schildes vor.

Luxussteuer auf alkoholische Strandgetränke betrifft nicht die Kurtaxe.

Zusätzlich wird eine sogenannte Luxussteuer für Alkoholgenuss im Sand eingeführt. „Wir mussten handeln“, so Meerwind. „Jährlich fließen Tonnen feinsten Sandes durch Touristenfüße, Crémant-Verschüttungen und aufwendig drapierte Beach-Tische einfach ins Meer. Diese neuen Einnahmen werden zu 100 % in die Sandvorspülungen investiert.“

Getränkesteuer am Strand (ab 1. April gültig)betrifft nicht die Kurtaxe:

GetränkKategorieLuxussteuer pro Glas/Flasche
Dosenbier (Pils, Radler)Basis0,50 €
Aperol SpritzSemi-Luxus1,80 €
WeißweinSemi-Luxus2,10 €
Rosé ChampagnerLuxus7,50 €
Dom Pérignon Rosé MagnumUltra-Luxus28,00 €
Sylter Craft-Gin TonicRegional-Luxus4,50 €

Sonderregelung für Influencer

Influencer mit mehr als 50.000 Followern, die ein Getränk am Strand posten, müssen zusätzlich eine Digitale Genussabgabe in Höhe von 15 % des Getränkepreises abführen. Diese wird automatisiert durch ein neu entwickeltes KI-Modul namens #TaxfluencerAlc bei Upload des Fotos auf Instagram, TikTok oder Threads eingezogen.

Erste Stimmen aus der Bevölkerung begrüßen den Vorstoß: „Endlich zahlen die, die sonst mit ihrer Yacht direkt vor Kampen ankern, auch mal ein bisschen mehr“, so ein Sylter Rentner, der anonym bleiben möchte.

Andere sehen die Neuerung kritisch: „Ich zahle doch schon für meine Strandmatte bei Gosch“, echauffierte sich eine Stammurlauberin aus Düsseldorf. „Und jetzt auch noch eine Crémant-Steuer?!“

Unklarheit beim Alkoholverzehr während der Überfahrt

Noch nicht abschließend geklärt ist, wie mit dem Konsum alkoholischer Getränke während der Autozugüberfahrt umzugehen ist. Zwar gelten die neuen Abgaben streng genommen erst ab Betreten der Insel, jedoch verläuft die Anreise auf den Autozügen durch mehrere kleine Ortschaften, deren kommunale Zuständigkeiten schwer voneinander abzugrenzen sind.

„Hier fahren Sie in wenigen Minuten durch Morsum, Tinnum und Westerland – das ist steuerrechtlich ein Albtraum“, heißt es aus Verwaltungskreisen. Unklar sei bislang, ob bereits der erste Schluck Rosé auf dem Autozug mit Blick auf das Watt als „strandnaher Konsum“ einzustufen sei – und wenn ja, wie dieser prozentual auf die durchfahrenen Ortsteile umzulegen wäre.

Eine Klärung wird nach aktuellem Stand frühestens zum 1. April 2026 erwartet. Dass sich dabei eine abweichende Gebührenordnung zwischen dem blauen und dem roten Autozug ergibt, sei aus Sicht des Inselrechts derzeit jedoch nicht zu erwarten.

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Wunschkonzert für die ganze Familie

Von der Seifenoper bis zur Klangwanderung: Mit den „Familienwochen Sylt“ geht es auf musikalische Entdeckungsreise // Insulare Veranstaltungsreihe erstmals in Kooperation mit dem Kammermusikfest...

Werte auf Sylt – Die gute alte Zeit lebt hier weiter

Auf Sylt scheint sie noch zu leben – die gute alte Zeit. Nicht als Klischee, sondern als gelebte Haltung: Achtsamkeit, Respekt, Miteinander. Warum sich die Insel anfühlt wie ein emotionaler Anker in einer lauten Welt, liest du hier.

SyltKrimi, Dünengrab Teil 24

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute mit Teil 24 von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi. Mittlerweile neigte sich der Sonntagnachmittag dem Abend zu und Bente...

Die Wellhornschnecke – Raubtier der Gezeitenzone und Architektin bizarrer Eikapseln

Robust, räuberisch und rätselhaft – so lässt sich die Wellhornschnecke (lat. Buccinum undatum) treffend beschreiben. An den Küsten des Nordatlantiks beheimatet, ist sie eine der größten Meeresschnecken in...

Doppeljubiläum im Benen-Diken-Hof Sylt: – Petra Kraft und Monika Schabert für jahrzehntelange Treue geehrt

Keitum, 25. März 2025 – Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Jahrzehnte hinweg einem Unternehmen die Treue halten, spricht das für ein außergewöhnliches Arbeitsklima. Im...

Clickbaiting: Der Köder für Klicks – im Journalismus und in sozialen Medien

Syltexklusiv ist jetzt seit über einem Jahr online – und auch wir sind seit über einem Jahr auf der Insel unterwegs, beobachten, hinterfragen und berichten...

Beach Clean Up vom Surf Club Sylt e.V. 23.03.2025

Am 23. März 2025 war es wieder soweit: Der Surf Club Sylt e.V. lud zum alljährlichen Beach Cleanup ein, ein Tag, an dem die...