Die Reisenden Riesen im Wind

Die „Reisenden Riesen im Wind“ sind eine markante Skulpturengruppe auf dem Bahnhofsvorplatz von Westerland auf Sylt. Geschaffen vom Künstler Martin Wolke, wurden sie im Sommer 2001 installiert und haben sich seitdem zu einem Wahrzeichen der Insel entwickelt. 

Entstehung und Hintergrund

Die Idee zur künstlerischen Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes entstand Mitte der 1990er Jahre. 1999 schrieb die Stadt Westerland einen offenen Wettbewerb für schleswig-holsteinische Künstler aus, um das Areal neu zu beleben. Aus 72 eingereichten Entwürfen wählte die Fachjury schließlich den Vorschlag von Martin Wolke mit dem Titel „Reisende Riesen im Wind“ aus. Für die Realisierung des Projekts standen etwa 180.000 DM zur Verfügung. 

Die Skulpturengruppe besteht aus vier überlebensgroßen, grün lackierten Figuren aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Ein Mann und eine Frau, jeweils vier Meter hoch, sowie zwei Kinder mit einer Höhe von zwei Metern, stellen eine reisende Familie dar, die sich gegen einen imaginären Westwind stemmt. Die dynamische Körperhaltung und die vom Wind verwehten Haare der Figuren spiegeln die typischen Wetterbedingungen auf Sylt wider. Ergänzt wird die Installation durch ebenfalls grün lackierte, windschiefe Laternen und verstreut platzierte Gepäckstücke, die als Sitzgelegenheiten für Passanten dienen. 

Reaktionen und Kontroversen

Die Enthüllung der „Reisenden Riesen im Wind“ im Oktober 2001 stieß auf ein geteiltes Echo. Einige Insulaner und lokale Künstler kritisierten die Skulpturen scharf und bezeichneten sie als „Monster“ oder „geeignete Objekte für Karnevalsumzüge“. Auch die Kosten des Kunstwerks wurden hinterfragt. Der damals 30-jährige Künstler Martin Wolke berichtete, dass er aufgrund der heftigen Kritik gelegentlich das Gefühl hatte, einen Bodyguard zu benötigen. 

Trotz der anfänglichen Kontroversen haben sich die „Reisenden Riesen“ im Laufe der Jahre zu einem beliebten Fotomotiv und einem festen Bestandteil des Stadtbildes entwickelt. Der Sylter Bürgermeister Nikolas Häckel bemerkte, dass die Skulpturen ihren Zweck, zu polarisieren und zum Nachdenken anzuregen, erfüllen, auch wenn man sie nicht unbedingt schön finden müsse. 

Künstler: Martin Wolke

Martin Wolke wurde 1971 in Gräfelfing bei München geboren und studierte von 1993 bis 1999 Bildhauerei bei Jan Koblasa an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Seine Arbeiten zeichnen sich oft durch überdimensionale Figuren mit spielerischen oder kuriosen Motiven aus, die gewohnte Sichtweisen in Frage stellen und lebhafte Diskussionen provozieren. Neben den „Reisenden Riesen im Wind“ schuf er unter anderem den „Muschelläufer“ in Ahrensburg und die „Eckernförder Nixe“. 

Symbolik und Interpretation

Die „Reisenden Riesen im Wind“ symbolisieren die Herausforderungen, denen Reisende auf Sylt begegnen, insbesondere die oft rauen Wetterbedingungen. Die überlebensgroßen Figuren mit ihren vom Wind verwehten Haaren und Kleidern verkörpern den ständigen Kampf gegen die Naturgewalten der Nordseeinsel. Die verdrehten Gesichter der Kinder, bei denen die Münder nach oben und die Augen nach unten zeigen, fügen eine surrealistische Note hinzu und laden Betrachter dazu ein, genauer hinzuschauen und über die Darstellung nachzudenken. 

Aktueller Stellenwert

Heute sind die „Reisenden Riesen im Wind“ nicht mehr aus Westerland wegzudenken. Sie dienen nicht nur als beliebtes Fotomotiv für Touristen, sondern auch als markantes Wahrzeichen, das Besucher der Insel willkommen heißt. Die Skulpturen haben ihren Platz in der öffentlichen Kunstszene Schleswig-Holsteins gefunden und tragen zur kulturellen Identität Sylts bei. 

Fazit

Die „Reisenden Riesen im Wind“ von Martin Wolke sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Kunst im öffentlichen Raum Diskussionen anregen und gleichzeitig zu einem integralen Bestandteil des Stadtbildes werden kann. Trotz anfänglicher Kontroversen haben sie sich zu einem geschätzten Wahrzeichen entwickelt, das die Dynamik und den Charakter der Insel Sylt widerspiegelt.

Gerade am Bhf Westerland? Lesetipp: Mehr als ein Zwischenstopp: Das Bistro Entrée

Quellen:
Insel Sylt, WELT, Lokalkompass, SH Kunst

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Sylt Exklusiv-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Beiträge von der Insel.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Fliesen für die Sölring-Spenden-Aktion „Wērten bihual / Werte erhalten“ zu Gunsten der Sölring Museen.

Eine limitierte Auflage handbemalter Fliesen mit historischem Motiv Im Rahmen ihrer Spendenaktion „Wērten bihual / Werte erhalten“ konnte die Sölring Foriining bereits eine Crowdfunding-Aktion erfolgreich abschließen....

Mark Medlock zeigt erstmals Kunst auf Sylt

Mark Medlock zeigt erstmals seine Kunst auf Sylt

Neue Hotspots, Veranstaltungen, Restaurants und mehr

Neue Restaurants, neue Hotspots und mehr in dieser Saison

Der Ostermarkt in Morsum: Begegnungen, Gespräche und gelebtes Handwerk

Ein persönlicher Bericht vom Ostermarkt der Kulturfreunde e.V.

SyltKrimi, Dünengrab letzter Teil

In unserem Fortsetzungskrimi geht es heute den letzten Teil von Dünengrab weiter.  Hier startet der Fortsetzungskrimi.

Das „Who is Who“ der internationalen Kunstszene bei der Sylt Art Fair 2025

Vom 7. Juni bis 14. September 2025Über 400 Kunstwerke der international renommiertesten zeitgenössischen Künstler und spannender Newcomer werden im Sommer 2025 bei der 6....

Kunst trifft auf Haltung: Prof. Dr. Sarah Jastram in Kampen

Vernissage am 19. April im Art Store Kampen Wenn sich am 19. April die Türen des neuen Art Store Kampen öffnen, beginnt die Sylter Saison mit einem...